Häufige Fragen

Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.

Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.

Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.

Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die einzige Online-Datenbank dieser Art!

Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:

  • Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
  • Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.

FAQ durchsuchen

Anzahl der Ergebnisse: 17

  • Autor mehrfach referenzieren

    zwei Publikationen desselben Autors aus demselben Jahr unterscheidbar halten? Durch zusätzliche Vergabe von zusätzlichen Buchstaben a, b, c ... hinter

  • Sammelband-Beiträge

    ein Buch an, das zwei Herausgeber und einen Autor hat? Entscheidend für die Referenzierung ist der eine Autor, auf dessen Beitrag man im Sammelband verweisen will. (Das Buch von zwei Herausgebern wird sicherlich Beiträge von

  • Mehrere Verfasser aufzählen

    Artikeln von verschiedenen Autoren bestehen: bis zu vier Autoren haben die Artikel gemeinsam verfasst. Wie zitiere ich nun in diesem Fall? Zähle ich aus

  • Sammelbandeintrag richtig zitieren

    Pluszeichen unter dem zweiten der Herausgeber und stellen zuerst die voranstehende Eigenschaft von "Herausgeber" auf "Autor" um, tragen anschließend seinen Namen ein. Zuletzt schauen Sie in dem Ihnen vorliegenden Buch nach, über welchen

  • Statista ist keine Quelle!

    folgt, dass Angaben im Quellenverzeichnis sowie in Fußnoten oder In-Text-Referenzierungen einer Arbeit nicht mit der Autoren-Nennung "Statista" beginnen dürfen! Dasselbe gilt für Referenzierungen zu Facebook -Profilen, -Gruppen oder -Seiten,

  • Unternehmenswebseiten

    publizierten Text verfasst hat. Also stellt sich (1.) die Frage, ob man das Unternehmen als Herausgeber statt als Autor behandeln sollte, und ob „Hrsg.“ auch im Kurztitel hinter dem Unternehmensnamen stehen müsste. Und (2.) ist zu

  • Einträge im Quellenverzeichnis

    Quellenverzeichnis entsprechen der Standardausgabe mittels Zotero im Harvard-Stil. Monographien Nachname, Vorname des Autors/der Autorin (Jahr): Titel (= ggf. Reihe), Auflage (ab 2.), Erscheinungsort: Verlagsname Beispiel: Sezgin, Hilal (2014):

  • Zitierfehler vermeiden

    wissenschaftlichen Arbeiten ist das sogenannte Plagiieren, also das unerlaubte Kopieren von Texten oder Ideen anderer Autoren ohne ausreichende Quellenangabe. Dies wird von der wissenschaftlichen Gemeinschaft als sehr schwerwiegend angesehen, da

Kurzformulierungen

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis