Unser #forschenlernenMOOC, ein Massive Open Online Course (MOOC), macht Sie fit für wissenschaftliches Arbeiten.
Am Ende dieses Kurses werden Sie in der Lage sein,
Um diese Ziele zu erreichen, müssen die Vortragsvideos und deren Verschriftlichungen (Transkripte) gründlich, also ggf. mehrfach rezipiert und durchgearbeitet werden. Zudem sollten aufkommende Fragen zunächst eigenständig recherchiert und gemeinsam mit den gefundenen Antworten notiert sowie zur ggf. stattfindenden Nachbereitung in einem hochschulischen „Flipped Learning“-Kurs mitgebracht werden.
Zeitaufwand dieses Online-Angebotes (ohne Nachbereitung in der hochschulischen Kontaktzeit): ca. 15 Zeitstunden.
Tipp: Sie sollten sich parallel dazu auch mit Office-Programmen und deren automatischen Funktionen vertraut machen, da diese zum wissenschaftlichen Schreiben benötigt werden.
In sieben Schritten werden Sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens verstehen und anwenden lernen:
1. Was Wissenschaft bedeutet
2. Wissenschaftliche Qualitätskriterien
3. Wie Forschen funktioniert
4. Grundelemente wissenschaftlicher Arbeiten
5. Umgang mit Quellen
6. Literaturverwaltung
7. Wissenschaftliches Schreiben
Alle Kapitel bestehen aus mehreren einzelnen Lektionen. Manche Lektionen enthalten Tests.
Die Transkripte der Kapitel des Grundkurses sind zum Nach- und Mitlesen als PDF downloadbar.
Unser #empirischforschenMOOC führt Sie ein in das sozialwissenschaftliche empirische Arbeiten.
Am Ende dieses Kurses sollten Sie in der Lage sein,
Um diese Ziele zu erreichen, müssen die Vortragsvideos und ergänzenden Materialien gründlich, also ggf. mehrfach rezipiert und durchgearbeitet werden.
Zeitaufwand dieses Online-Angebotes: ca. 10 Zeitstunden.
In drei Schritten werden Sie die Grundlagen des empirischen sozialwissenschaftlichen Arbeitens verstehen und anwenden lernen:
Alle Kapitel bestehen aus mehreren einzelnen Lektionen. Manche Lektionen enthalten Tests.
Die Transkripte der Kapitel sind in Kürze zum Nach- und Mitlesen als PDF downloadbar.
Und unser #zoteroMOOC macht Sie mit einem sehr hilfreichen und zudem kostenlosen Referenzmanager vertraut.
Am Ende dieses Kurses sollten Sie in der Lage sein,
Um diese Ziele zu erreichen, müssen die Vortragsvideos und ergänzenden Materialien gründlich, also ggf. mehrfach rezipiert und durchgearbeitet werden.
Zeitaufwand dieses Online-Angebotes: ca. 2 Zeitstunden.
I. Einführung und Vorarbeiten
Sie haben nach diesem Kapitel einen Überblick dessen, was Sie mit Zotero erwartet, und wissen, wie Sie Zotero selbst installieren und in Betrieb nehmen können.
Die Lektionen:
01: Einführung (1:12)
02: Installieren (5:15)
03: Einrichten (4:01)
04: Plugin checken (1:26)
II. Zotero mit konkreten Beispielen anwenden
Sie sind nach diesem Kapitel vertraut mit dem Verwalten der Metadaten von häufig vorkommenden Quellenarten in Zotero.
Die Übungsmaterialien finden Sie in diesen Lektionen stets unter „Dig Deeper“.
Die Lektionen:
05: Monographien (10:23)
06: Sammelwerke (7:19)
07: Zeitschriften / Journals (4:37)
08: Onlinequellen (5:34)
III. Weitergehende Tipps und Hinweise
Sie erfahren, wie Sie Ausgabestile wechseln oder auch selbst gestalten können, und worauf es in der alltäglichen Arbeit mit Zotero ankommt.
Die Lektionen:
09: Ausgabestil wechseln (3:28)
10: Weitere Tipps (2:05)
Einige Lektionen enthalten Tests.