Solange man nur etwas vielleicht Interessantes zusammenstellen will, anstatt etwas Konkretes zu untersuchen, weil dort ein Problem gelöst werden könnte, bleibt diese Unsicherheit bestehen.
Ein kostenloses Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten sollten.
Die geltenden Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und auch von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps – und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Entwicklung und Abarbeitung Ihrer Forschungsfrage achten sollten.
Formulierungen werden anhand von Fallbeispielen und bewusst auch anhand von Negativbeispielen besprochen.
Kernthema des Webinars ist die Frage, wie man seine eigene Forschungsfrage zielführend entwickeln kann.
Es gibt auch hier die Möglichkeit zum Live-Chat sowie zu Fragen an den Prof.
Es erwarten Sie also eine Menge Tipps und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Beispielfrage aus einem Forum:
„Ich habe jetzt meine Bachelorarbeit angemeldet und weiß nicht so recht wie ich weiter vorgehen soll. Ich hatte schon immer Schwierigkeiten, mir selbst eine Struktur zu erarbeiten.
Ich studiere Germanistik und schreibe über Weiblichkeit in der Weimarer Republik, genauer gesagt über das kunstseidene Mädchen. Es fällt mir schon schwer, eine Gliederung zu erstellen, weil ich nicht weiß, was da sinnvoll ist.
Erst einen sozialhistorischen Einblick in die Rolle der Frau in der Weimarer Republik? Dann auf Irmgard Keun als Frau eingehen? Über sie dann auf Weiblichkeit im kunstseidenen Mädchen eingehen?
Ich weiß irgendwie nicht recht, wie ich mir was erarbeiten soll... Ich lese seit Tagen Sekundärliteratur und bekomme dabei auch Ideen, auf was ich genauer eingehen möchte bzw. auf Forschungsfragen. Aber so richtig weiß ich nicht wie ich anfangen soll.
Wie kann ich mir eine gute Struktur für meine Bachelorarbeit erstellen?“
Lesen Sie dazu den Dialog, den ich antwortend eröffnet hatte:
Ich:
„Ich ... schreibe über Weiblichkeit in der Weimarer Republik...“ – wir alle werden stets ratlos bleiben, solange wir immer noch „über irgend etwas“ schreiben anstatt „etwas Konkretes untersuchen“ wollen...!
Verändern Sie jenes Wording, dann kommen Sie schnell auf Ideen und Spuren!
NN.:
Das ist mit Absicht so vage formuliert, damit ich mich thematisch freier bewegen kann. Merkt man doch auch manchmal erst beim Schreiben, was man so richtig interessant findet.
Ich:
Sie sollen aber doch keinen Aufsatz über irgendwas schreiben. Eine Bachelorarbeit muss eine wissenschaftliche Untersuchung werden und daher stets konkret und überprüfbar sein! Schauen Sie mal in die Prüfungsordnung Ihrer Hochschule.
NN.:
Ich schreibe auch keinen Aufsatz über irgendetwas, aber vielen Dank für diese... Hilfe.
Es geht hier jemandem offenbar darum, über etwas zu schreiben, das man womöglich interessant findet. Keinen Zentimeter weiter...
Doch darum geht es nicht bei einer Abschlussarbeit!
Dort gilt es, eine wissenschaftliche Untersuchung zu einem konkreten und (auch später für Dritte) überprüfbaren Sachverhalt durchzuführen.
Nach – wie vorgeschlagen – verändertem Wording, somit verändertem Denken und Handeln hätte es sicherlich einen untersuchbaren konkreten Aspekt gegeben.
Mit dem vorgesehenen „eingehen“ wollen, zunächst auf dieses und dann auf jenes, ist das aber genau nicht zu machen...
Online-Trainingskurs:
Verwirklicht das Zusammenspiel eurer Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage! (inkl. E-Book)
Ein großes Geheimnis ist offenbar ebenso für viele immer noch die Bedeutung der Forschungsfrage. Wer glaubt, dass die Forschungsfrage ein alleinstehendes Grundelement sei, hat seinen „Roten Faden“ in der Arbeit bereits verloren.
Ein hilfreiches Training mit mehreren Fallbeispielen rettet euch davor – dafür sorgt dieser Kurs.
unbefristet nutzbar = € 39 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)
unbefristet nutzbar = € 39 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)