An vielen Hochschulen ist es notwendig, zu Beginn einer wissenschaftlichen Arbeit den Betreuern ein Exposé vorzulegen. Mitunter ist auch von Zeit zu Zeit eine Übersicht des derzeitigen Bearbeitungsstandes einzureichen.
Dazu haben wir einen passenden Assistenten entwickelt, den Sie nachstehend nutzen können.
Er ist ausgelegt für wissenschaftliche, also hochschulische Haus- und Abschlussarbeiten.
Wenn Sie alle Schritte abgeschlossen haben, können Sie Ihre Ergebnis-Dokumentation als Word-Dokument auf Ihrem Gerät speichern. Sie können dieses Dokument später bearbeiten, ausdrucken bzw. als PDF-Datei speichern und diese dann an Ihre(n) Betreuer:innen senden.
Verwenden Sie dieses anonym arbeitende Tool gern auch einfach nur für sich selbst.
für hochschulische Haus- und Abschlussarbeiten
Hinweis: Wir erheben keine personenbezogenen Daten. Schon bei Reload dieser Seite gehen Ihre Eingaben in diesem Dokumentationsassistenten verloren. Ihre Eingaben dienen allein dazu, dass Sie selbst sich beim letzten Schritt die strukturierte Dokumentation im .docx-Format exportieren können.
Online-Trainingskurs:
Verwirklicht das Zusammenspiel eurer Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage! (inkl. E-Book)
Ein großes Geheimnis ist offenbar ebenso für viele immer noch die Bedeutung der Forschungsfrage. Wer glaubt, dass die Forschungsfrage ein alleinstehendes Grundelement sei, hat seinen „Roten Faden“ in der Arbeit bereits verloren.
Ein hilfreiches Training mit mehreren Fallbeispielen rettet euch davor – dafür sorgt dieser Kurs.