Wie die konzeptionell-theoretischen Grundlagen einarbeiten?

Es geht keinesfalls um das Einbringen von „Lexikon-Wissen“!

Hingegen: jede Untersuchung muss mit Bezug auf Theorien angegangen werden.

Aus wissenschaftlich definierten Begriffen und Theorieansätzen ist daher ein passender Analyserahmen für die eigene Fragestellung zu erarbeiten, der konsistent und robust sein muss.

Die Auswahl der Theorien, Modelle und Methoden müssen begründet und insbes. die Theorien müssen kritisch reflektiert werden.

Hilfreich ist, eigenständig Antworten auf etwa solche Fragen zu formulieren und an den passenden Stellen der Arbeit zu nutzen:

  • Was sind die beteiligten wissenschaftlichen (Unter-)Disziplinen?
  • Was sind zu meinem Untersuchungsgegenstand die wichtigsten Theorien, Modelle, Konzepte, Denkansätze, Kontroversen, empirischen Untersuchungen?
  • In welchen grundlegenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen finden sie sich, und welche Autoren haben hier Maßgebliches geleistet?
  • Handelt es sich bei meiner Arbeit um eine innovative Fragestellung, um eine neuartige Kombination bisher unverbundener Modelle und Theorien, um die Anwendung einer Theorie auf ein praktisches Phänomen oder um eine Nutzung einer vorangegangenen Studie - und welche vorhandenen Theorien / Modelle / Untersuchungsergebnisse muss ich daher grundlegend einbringen?

Dringende Empfehlung: Um den Gang der Untersuchung nicht aufzuhalten und um ständig suchendes Blättern der Leser zu vermeiden, diese Grundlagen nicht als eigenen „Grundlagenteil“ bzw. eigenes Kapitel zusammenstellen, sondern sie stets dort einarbeiten, wo sie zur aktuellen Vorgehensweise begründend hilfreich sind.

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis