Eigenständige Forschungsleistung erbringen?

Gehört das Erbringen einer eigenständigen Forschungsleistung zum Wissenschaftlichen Arbeiten an sich, also auch zum Erstellen einer Bachelorarbeit, zum Erstellen einer Masterarbeit und ohnehin zum Erstellen einer Dissertation?

Ja, es ist ein zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens, unabhängig davon, ob es sich um eine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation handelt. 

In allen diesen akademischen Arbeiten wird erwartet, dass man eigenständige Forschung betreibt, um etwas zu untersuchen und dabei eine spezifische Forschungsfrage zu beantworten.

Art und der Umfang der erforderlichen Forschungsleistung können je nach akademischem Level variieren:

  • Bachelorarbeit: Man soll in der Lage sein, vorhandenes Wissen zu einem bestimmten Thema zu sammeln, zu verstehen und zu strukturieren. Es sollen auch eigene Analysen erstellt und Schlussfolgerungen gezogen werden.
  • Masterarbeit: Hier wird eine tiefere und umfassendere eigenständige Forschungsleistung erwartet. Man soll in der Lage sein, die bestehende Literatur und Forschungslage gründlich zu analysieren, eine klare Forschungsfrage zu formulieren und eine methodische Vorgehensweise zu entwickeln, um diese Frage zu beantworten.
  • Dissertation: Sie ist die höchste Stufe der akademischen Arbeit und erfordert eine erhebliche Menge an eigenständiger Forschungsarbeit. Man muss in der Lage sein, einen originellen Beitrag zum bestehenden Wissensstand in seinem Fachgebiet zu leisten. Dies erfordert oft theoretische Entwicklung, umfangreiche empirische Forschung oder sogar eine Kombination aus beidem.

Unabhängig vom akademischen Niveau ist es entscheidend, dass die Forschungsarbeit in wissenschaftlich anerkannter Weise durchgeführt wird, das bedeutet die Anwendung von geeigneten Methoden, die kritische Bewertung von Quellen und eine transparente Darstellung der erlangten Ergebnisse.

Tipp

Logo: wissenschaftlichesarbeiten.support

Online-Trainingskurs:

Forschen lernen – die Grundlagen zum Forschen und zum wissenschaftlichen Arbeiten

Mit diesen Grundlagen der Forschung, der Technik und der Methodik in sieben Schritten zum optimalen Erfolg eurer Thesis, Dissertation oder Doktorarbeit

Kursbild

Schon das Lehrbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten beschränkte sich nicht auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Auch der gleichnamige Onlinekurs zeigt euch den Weg zu dem, was unser Handeln leiten sollte: die forschende Haltung. Auf Basis des Grundlagenbuchs entstand dieser Kurs.

Induktion und Deduktion (Balzert et al.)

Abb.: Balzert et al. 2022, S. 269 

Ihr lernt u. a. Vorgehensweisen kennen, die zum Forschen gehören, wie beispielsweise die Induktion und die Deduktion, die nicht nur bei empirischen Untersuchungsteilen für die Bestimmung des Forschungsdesigns wichtig sind.  

Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian (2022): Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation, 3. Aufl. 

Curriculum

  • Kick-off 1 Lektion
  • Was Wissenschaft bedeutet (Schritt 1) 10 Lektionen
  • Wissenschaftliche Qualitätskriterien berücksichtigen (Schritt 2)14 Lektionen
  • Wie Forschen funktioniert (Schritt 3)9 Lektionen
  • Umgang mit den Grundelementen wissenschaftlicher Arbeiten (Schritt 4)7 Lektionen
  • Quellen richtig verwenden (Schritt 5)11 Lektionen
  • Literatur effektiv erfassen und verwalten (Schritt 6)8 Lektionen
  • Wissenschaftlich schreiben (Schritt 7)15 Lektionen
  • Zum Schluss2 Lektionen

Kommentare

„Der Kurs vermittelt ein umfassendes Bild, wie wissenschaftliche Arbeiten systematisch anzugehen sind, um gleichbleibende Qualität abzuliefern. Sehr empfehlenswert!“ – „Einfach super! So gut gemacht, dass es fast schon unterhaltsam ist, den Kurs zu bearbeiten!“ – „Dies sollte ein Pflichtkurs in jedem Studiengang sein! Danke...“ – „Gute Mischung aus Texten und Videos. Angenehme Stimme. Didaktisch super aufbereitet.“ – „Ein klasse Kurs, der ganz unkompliziert in ein nicht ganz leichtes Thema einführt. Hiermit kann man das Thema, was Wissenschaft ist, gut erfassen und sogar einfach nebenbei einen guten und spannenden Einstieg in Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens erhalten. Kurzweilig.“ – „Wirklich sehr hilfreich! Jetzt kann die Bachelorarbeit kommen, ich fühle mich vorbereitet, zumindest von dieser Seite.“ – „Die Grundlagen wurden gut vermittelt.“ – „Weil es mich nahezu vollständig in seinen Bann zieht und mit eigenen Erfahrungen, sowie früher Erlerntem harmoniert.“ – „Viele Hintergründe, die man sonst kaum vermittelt bekommt, und gute Nachdenktexte zu den Videolektionen, sowie stets Untertitel und ein komplettes Transkript pro Kapitel. Ausgereift und gut anwendbar!“ – „Sehr informativer Kurs mit guten Beispielen und Informationen.“ – „Schön dass mir das mal jemand so gut erklären kann. Die Transkripte neben den Videos helfen um es gut zu verstehen!“ – „Eine neue Sicht auf Wissenschaft, die mich motiviert.“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

  • Videodauer: 3:48:11 (asynchrone Kommunikation)
  • Empfohlenes ergänzendes Selbststudium: 4 Stunden
  • Online-Meetings: 5 Stunden (synchrone Kommunikation)

„Forschen lernen“ – unbefristet nutzbar 
€ 49 

...inklusive Online-Meetings live!