Unerlässlicher Bestandteil einer wissenschaftlichen Haus-, Projekt- oder Abschlussarbeit ist die Formulierung einer zentralen Forschungsfrage.
Ohne Forschungsfrage wird kein Forschungsziel erreicht werden können.
Daher muss sich diese Forschungsfrage von der Einleitung aus, wo sie gut begründet und nachvollziehbar zu formulieren ist, wie ein „Roter Faden“ latent durch den Text der Arbeit ziehen. Auch muss sie im letzten Kapitel der Arbeit, dem Fazit bzw. der abschließenden Diskussion, explizit erneut genannt und beantwortet werden.
Die Forschungsfrage kann ggf. zu Beginn in Teilfragen differenziert werden.
Mit der Forschungsfrage und den eventuellen Teilfragen gekoppelt ist die Beschreibung der Vorgehensweise darzulegen.
Dies alles geschieht in Ihrem einleitenden Kapitel namens „Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage“.
Wer hingegen sein „Thema“ in wissenschaftlichen Arbeiten bloß „beleuchtet“, schreibt ein Essay, aber noch nicht eine wissenschaftliche Arbeit!
Dort stellt man vielmehr stets eine Forschungsfrage auf – und zwar in Fragesatz-Form. Sie führt zu Analyseschritten, Argumentationen und zum Einsatz definierter Methoden.
Ohne Frage keine Antwort - Wissenschaft sucht Antworten!
Online-Trainingskurs:
Verwirklicht das Zusammenspiel eurer Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage! (inkl. E-Book)
Ein großes Geheimnis ist offenbar ebenso für viele immer noch die Bedeutung der Forschungsfrage. Wer glaubt, dass die Forschungsfrage ein alleinstehendes Grundelement sei, hat seinen „Roten Faden“ in der Arbeit bereits verloren.
Ein hilfreiches Training mit mehreren Fallbeispielen rettet euch davor – dafür sorgt dieser Kurs.
„Der Kurs verschafft Klarheit über das eigene Forschungsprojekt, hilft bei der Themenformulierung und sorgt für eine klare Formulierung der Forschungsfrage.“ – „gut und schlüssig erklärt“ – „Top Referent, sehr anschaulich und mit guten Beispielen erklärt.“ – „Das Vier-Schritte-Modell (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Vorgehensweise) zur Findung des Forschungsthemas wird kurz und einprägsam an einfachen Beispielen erklärt.“ – „Endlich konnte ich die Funktion einer Forschungsfrage kennenlernen. Danke!“ – „Es ist eine wirklich gute Einführung in das Thema. Für Anfänger, die noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben haben, ist der Kurs sehr gut geeignet.“ – „Freundlicher Vortragsstil, reicher Erfahrungsschatz aus akademischer Betreuungsarbeit, gut gewählte Beispiele zu den Kernanliegen des Online-Kurses.“ –„Endlich verstehe ich, was Forschungsfrage bedeutet!“ –„Bestens, danke! Hat mir sehr geholfen“
unbefristet nutzbar = statt € 29
mit Gutschein-Code „19“ nur € 10!