Es handelt sich dabei um eine „eigene Darstellung in Anlehnung an (...)“.
Denkbare Optionen:
Klare Antwort: 1.!
Die Abbildung in Anlehnung an jene Quelle hat sich dort ja vermutlich nicht verändert. Sollte es hingegen eine neue Auflage mit Veränderung der Quelle geben, dann müsste natürlich eine neue „eigene Darstellung in Anlehnung an...“ hergestellt werden.
Zu 2.: Da eine Hausarbeit üblicherweise nicht publiziert wird, kann sie auch nicht als Quelle genannt werden, denn zitierfähig ist nur, was wirklich publiziert oder aber im Anhang vollständig mitgeliefert wurde.
Zu 3.: Wozu, publizierte die Quelle Ihrer Abbildung denn inzwischen veränderte Daten...? Wenn ja, dann ja - wenn nein, dann nein.
Online-Trainingskurs:
Diese Zitiertechnik gemäß den wissenschaftlichen Standards schützt eure Thesis oder Dissertation wirksam vor Plagiatsverdacht
Viele tun sich schwer mit den Regeln des Umgangs mit Quellen. Überraschenderweise lernt man das an vielen Hochschulen noch immer unzureichend und zahlreiche Professor:innen können es bis heute offenbar selbst nicht besser, sonst hätten nach deren Betreuung nicht so viele Promovierte im Nachhinein ihren Dr.-Titel verloren.
Wie ihr erfolgreich die Zitierregeln einhalten könnt und wirksam Plagiate vermeidet, das lernt ihr in diesem Kurs.
„Hervorragender Einstieg ins Thema. Nach den ersten paar Minuten hat sich der Kauf für mich schon gelohnt.“ – „Danke für das Aufdecken des Geheimnisses! Es ist ja wirklich nicht schwer, Plagiate zu vermeiden...“ – „Der Kurs hilft mir einen Überblick über das korrekte Zitieren in einer Abschlussarbeit zu bekommen.“ – „Das geht endlich mal in die Tiefe! Sowas fehlte mir bisher an meiner Hochschule.“ – „Danke – jetzt weiß ich, wie ich vorgehen werde!“