Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: unsere Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die uns immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend finden Sie Kurzbegriffe mit Links, die zu unseren einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Außerdem können Sie unsere FAQ durchsuchen – in der rechten Spalte oder unterhalb der Linkliste, je nach Displaygröße Ihres Browsers.
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
Zwei Schritte nur zu einer korrekten Beschriftung und Listung...
Wann farbige Darstellungen benötigt werden, erfahren Sie hier...
Worauf Sie bei der Beschriftung von Abbildungen und Tabellen achten müssen...
Ja, das dürfen Sie – wenn Sie es richtig machen...
Das ist nur möglich, wenn sie tatsächlich bereits veröffentlicht wurde...
Hinweise zum richtigen Führen der Namenszusätze...
Können oder müssen gar die Klarnamen der Interviewpartner genannt werden?
Sofern ein Autor im selben Jahr mehrfach publiziert hatte, lässt sich das gut unterscheidbar machen...
Wichtig ist nachschlagen zu können, wie Sie die Begriffe verstehen...
Vier Konstellationen und Tipps für die richtige Wahl...
Nicht nur die Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit zählen, sondern auch...
Die Maßstäbe für Abschlussarbeiten gelten auch für jede vorherige wissenschaftliche Aufgabenstellung...
Sie sind zu vermeiden, da sprachlich falsch und missverständlich...
Na klar – aber nur wenn tatsächlich veröffentlicht...
Es gibt dazu eine gute Möglichkeit, die auch Ihren Prüfern gefallen dürfte...
Sie sind zitierfähig, wenngleich nicht automatisch auch zitierwürdig...
Worauf es dafür ankommt...
Mit unserer App können Sie in wenigen Minuten Ihren Stand der Dinge beschreiben...
Über die Bestandteile Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage und Vorgehensweise...
Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage und Vorgehensweise werden hier erwartet...
Die vier meist vorkommenden Publikationsformen und ihre Einträge im Quellenverzeichnis...
So nutzen Sie sie in Ihrer deutschsprachigen wissenschaftlichen Arbeit...
So funktioniert die Sprachausgabe beim Referenzmanager Zotero...
Können oder müssen gar die Klarnamen der Interviewpartner genannt werden?
Sie sind unsere Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referate, Abschlussarbeiten und Doktorarbeiten...
Zwei Tipps, die weiterhelfen können...
Denn ohne sie wird kein Forschungsziel erreicht werden können...
Es gibt doch gar nicht genügend Forschungslücken, die man bearbeiten könnte, oder?
Entscheidende Hinweise, die Ihnen unbeabsichtigten Plagiatsvorwürfe ersparen können...
APA kennt keine Fußnoten, sondern ist eine reine In-Text-Referenzierweise...
Wie Sie zwei gleichnamige Abschlüsse als Namenszusatz führen...
Erfahren Sie, welche Merkmale wichtig sind...
Kurzdefinitionen zum Untersuchungsgegenstand, der Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage sowie zur Beschreibung der Vorgehensweise.
So geht es problemlos...
Nicht als separates Kapitel, sondern integriert – so geht's...
Eine Handreichung und einige Tipps...
Sammelbände als solche nicht zusätzlich zu den zitierten Beiträgen im Verzeichnis listen...
Ein erster Überblick zu den Anforderungen an Hypothesen...
Sie erfahren, wie Kurzbelege und Quellenverzeichnis-Einträge zu Onlinequellen aussehen...
Wie Sie dennoch Informationen aus dem Intranet eines Unternehmens einbeziehen können...
Warum diese Angaben nicht im Quellenverzeichnis benötigt werden...
Es gibt dazu zwei Möglichkeiten, die sogar beide angewandt werden können...
Ja... Falsche Wahrheiten kursieren leider in professionell betriebenen Foren.
Warum „am Beispiel von“ eine Sackgasse ist...
Nein – aber eine ehrliche wissenschaftliche Prüfung der für die Konzeption möglichen Mittel und Rezepturen...
Davon wird abgeraten. Aber es gibt manchmal doch Gründe dafür...
Wenn Sie's geschickt machen, geht das problemlos...
Mit Verfassernamen auch bei „Sammelwerken“ richtig umgehen...
Hier erfahren Sie, wie man auf ihre Herkunft verweist...
Eine schnelle Hilfe an einem konkreten Beispiel...
Denn ob gedruckt oder online – Quelle ist Quelle...
Wie man's richtig macht und warum es sein muss...
...bedeutet nicht automatisch „veröffentlicht“!...
Es kann keine zitierwürdige Quelle geben, die keinen Verfasser hat, denn....
Sechs häufige Vorkommnisse von Plagiaten, die zu vermeiden sind...
Hinweise für die unverzichtbare Definition der Problemstellung...
Details und einige Erläuterungen dazu...
Vier Kriterien plus Hinweise für die notwendigen Kontrollen...
Die entscheidenden Merkmale und Unterschiede beachten...
Warum lediglich die tatsächlich im Text verwendeten Quellen im Quellenverzeichnis auftauchen dürfen...
Vergleich unterschiedlicher Referenzmanager und Tipps für die Nutzung von Zotero...
Wie oft darf man aus der selben Quelle pro Seite/Kapitel zitieren?
Infos zur Wissenschaftlichkeit und den Besonderheiten von Referaten...
Zitierformen für wörtliche / direkte Zitate sowie für nichtwörtliche / indirekte Zitate unterscheiden und handhaben können...
Den Standard für Quellenverzeichnisse unbedingt einhalten...
So sehen der richtige Kurzbeleg und der richtige Eintrag im Quellenverzeichnis aus...
In drei Schritten mit Zotero gelöst...
Forschungsfrage beantworten und Ergebnisse diskutieren!...
Tipps für die einfache Einbeziehung von Screenshots in Ihre wissenschaftliche Arbeit...
Warum die APA-Vorgaben hierzulande nicht gelten können...
Wo und wie sie beginnen...
Mit einer kostenlosen Auswertungssoftware zu validen Ergebnissen gelangen...
Zwei Modelle, die Ihre Untersuchung zielgerichtet voranbringen...
Fünf Gründe, weshalb das Word-Template eigentlich unverzichtbar ist...
Tipps anhand von konkreten Beispielen...
Gesellschaftliche und innerhochschulische Umgangsformen kennen und nutzen...
Warum Quellen ohne Referenzierungen im Text meist nicht verwendet werden können...
Wenn eine Unternehmenswebsite zu referenzieren ist, geht man einfach so vor...
Gibt es nicht! Aber es gibt einen Ausweg...
Verwendet wird nur die Selbstbenennung des Publizierenden in der Publikation...
Warum Statista, Facebook und YouTube keine Verfasser sein können...
Mit früher bereits erarbeiteten Materialien gut umgehen...
Wie wird das Vorwort eines Sammelbandes richtig referenziert?
Jede Quelle, auf die man sich bezieht, muss im Quellenverzeichnis vorkommen...
„Selbstselektive“ Befragungen, z. B. mit anderen Studierenden durchgeführt, sind meist weder valide noch reliabel...
Solange man nur etwas zusammenstellen will, anstatt etwas Konkretes zu untersuchen, bleibt diese Unsicherheit bestehen.
Anregungen, wie Sie zu einer brauchbaren Formulierung kommen können...
Wie Sie in diesem Fall den Kurzbeleg valide anlegen können...
Hinweise zur Unterscheidung dieser beiden Begriffe...
Wichtige Hinweise für die Beurteilung der Zitierwürdigkeit Ihrer Quellen...
Es ist stets nützlich, darf aber keine Quellenreferenzierungen enthalten...
Mit den richtigen Grundlagen in sieben Schritten zu erfolgreichen Hausarbeiten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten!
„Ein klasse Kurs, der ganz unkompliziert, in ein nicht ganz leichtes Thema einführt. Hiermit kann man das Thema, was Wissenschaft ist, gut erfassen und sogar einfach nebenbei einen guten und spannenden Thema in Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens erhalten. Kurzweilig.“ (U. H.) – „Wirklich sehr hilfreich! Jetzt kann die Bachelorarbeit kommen, ich fühle mich vorbereitet, zumindest von dieser Seite.“ (J. S.) – „Die Grundlagen wurden gut vermittelt.“ (H. A.) – „Weil es mich nahezu vollständig in seinen Bann zieht und mit eigenen Erfahrungen, sowie früher Erlerntem harmoniert.“ (F. T.) – „Viele Hintergründe, die man sonst kaum vermittelt bekommt, und gute Nachdenktexte zu den Videolektionen, sowie stets Untertitel und ein komplettes Transkript pro Kapitel. Ausgereift und gut anwendbar!“ (V.) – „Sehr informativer Kurs mit guten Beispielen und Informationen.“ (P. W.) – „Schön dass mir das mal jemand so gut erklären kann. Die Transkripte neben den Videos helfen um es gut zu verstehen!“ (Y. M.) – „Eine neue Sicht auf Wissenschaft, die mich motiviert“ (S. J.)
„Die Studierenden sollten in Lehrveranstaltungen stets dazu aufgefordert sein, sich mit der Haltung eines Forschers Wissen anzueignen, zu prüfen und weiterzuentwickeln.“ Quelle: Wissenschaftsrat, Drs. 8639-08 vom 04.07.2008, S. 21