ISSN sind die Standardnummern für fortlaufend publizierte Sammelwerke, die zur Identifizierung von Schriftenreihen und Zeitschriften dienen.
Da wir nur noch ein einziges Quellenverzeichnis führen und nicht trennen zwischen gedruckten und Online-Quellen, orientiert sich die Zitierweise - unter Weglassung der ISSN, wie wir ja auch die ISBN nicht im Verzeichnis aufführen - ganz normal an den Vorgaben lt. Rossig / Prätsch, S. 134.
Grundmuster:
Autornachname / A. [für Autorvorname] (Jahreszahl): Beitragstitel - ggf. Beitragsuntertitel. In: Reihentitel bzw. offizielle Zeitschriftenabkürzung (ggf. Ausgabennummer), S. 123 - 321.
Da ISSN-erfasste Reihen anhand der Angaben zu Reihentitel bzw. Abkürzung sofort identifizierbar sind, ist die Überprüfbarkeit gegeben.
Beispiel:
Gertler, M. (1999): Von der Wirklichkeit überholt. Zur Praxis der Gottesdienstübertragungen im Fernsehen. In: FunkKorrespondenz 47(1999)17, S. 3 - 7.
Die Zahlenfolge "47(1999)17" besagt: Es handelt sich um die 47. Ausgabe des Jahres 1999, in dem der 17. Jahrgang erschien.
Ein kostenloses Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten sollten.
Die geltenden Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und auch von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps – und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Entwicklung und Abarbeitung Ihrer Forschungsfrage achten sollten.
Formulierungen werden anhand von Fallbeispielen und bewusst auch anhand von Negativbeispielen besprochen.
Kernthema des Webinars ist die Frage, wie man seine eigene Forschungsfrage zielführend entwickeln kann.
Es gibt auch hier die Möglichkeit zum Live-Chat sowie zu Fragen an den Prof.
Es erwarten Sie also eine Menge Tipps und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Online-Trainingskurs:
Nutzt das Geheimnis einer speziellen Zitiermechanik, die euch vor Plagiatsverdacht schützen wird!
Viele tun sich schwer mit den Regeln des Umgangs mit Quellen. Überraschenderweise lernt man das an vielen Hochschulen noch immer unzureichend und zahlreiche Professor:innen können es bis heute offenbar selbst nicht besser, sonst hätten nach deren Betreuung nicht so viele Promovierte im Nachhinein ihren Dr.-Titel verloren.
Wie ihr erfolgreich die Zitierregeln einhalten könnt und wirksam Plagiate vermeidet, das lernt ihr in diesem Kurs.
unbefristet nutzbar = € 39 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)
„Danke für das Aufdecken des Geheimnisses! Es ist ja wirklich nicht schwer, Plagiate zu vermeiden...“ – „Der Kurs hilft mir einen Überblick über das korrekte Zitieren in einer Abschlussarbeit zu bekommen.“ – „Das geht endlich mal in die Tiefe! Sowas fehlte mir bisher an meiner Hochschule.“ – „Danke – jetzt weiß ich, wie ich vorgehen werde!“
unbefristet nutzbar = € 39 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)