Was kennzeichnet die notwendige „Problemstellung“?

Von einem Problem kann gesprochen werden, wenn

  • unter den Experten im konkreten wissenschaftlich behandelten Themengebiet keine einheitliche Meinung vertreten wird und
  • keine eindeutige Problemlösung existiert;
  • zudem, wenn ein Praxisproblem nicht ohne weitergehende Forschung aufgrund von wissenschaftlichen Ergebnissen gelöst werden kann.

Um solche Probleme zu entdecken, können z. B. folgende Quellen herangezogen werden:

  • Widersprüche in wissenschaftlichen Aufsätzen,
  • Anregungen bei Vorträgen und Konferenzen und
  • Anregungen / Anfragen aus der beruflichen Praxis.

Es ist wichtig, das erkannte Problem gut zu strukturieren und zu beschreiben, weil ansonsten keine Zielsetzung für die Untersuchung definiert werden kann.

Anhaltspunkte:

  • Ein Problem sollte klar und eindeutig spezifiziert sein.
  • Ein Problem sollte zumindest bei empirischen Arbeiten eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Variablen zum Ausdruck bringen (z. B.: Wie sind A und B mit C verbunden?).
  • Das Problem sollte bei quantitativ-empirischen Arbeiten so formuliert werden, dass die Möglichkeit einer Überprüfung besteht (es müssen die Ausprägungen der Variablen messbar sein; siehe auch unter quantitative Forschung).

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis