In einer Quelle wird auf andere Literatur verwiesen - wie damit umgehen?

Wenn in einer Quelle X Bezug genommen wird auf andere Quellen Y und Z, ist es notwendig, selbst diese Quellen Y und Z ebenfalls aufzusuchen.

Es reicht also nicht, sich auf die Darstellung der Quelleninhalte seitens X zu verlassen.

Möglicherweise findet man nämlich im Kontext der Texte von Y und Z Erkenntnisse und Informationen, die eine andere Sicht ergeben, als X sie dargelegt hatte.

Die Quellen Y und Z sind in dieser Konstellation die Primärquellen, mit denen X gearbeitet hatte. Wenn wir also X vorliegen haben, dient X uns nur insofern als Primärquelle, als dessen eigenen Erkenntnisse als auch seine Schlussfolgerungen zu Positionen in Y und Z dort zu finden sind.

Die Positionen von Y und Z müssen wir folglich ebenfalls selbst aufsuchen und als weitere Primärquellen (neben X) referenzieren.

So gilt der Grundsatz:

Es sind immer alle Primärquellen selbst zu nutzen und auf sie zu verweisen, nicht bloß jene Sekundärquellen, durch die man auf deren Primärquellen verwiesen wurde.

Tipp!

Logo: wissenschaftlichesarbeiten.support

Online-Trainingskurs:

Kritisches Denken

Die Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens trainieren

Kursbild

Warum die Praxis des kritischen Denkens für unser wissenschaftliches Arbeiten ein wesentliches Qualitätsmerkmal ist, das erfahrt ihr in diesem Online-Selbstlernkurs. Und ihr könnt anhand der Lektionen dieses Kurses euch selbst trainieren, mehr kritisch zu denken sowie zu handeln – und auf diese Weise noch konstruktivere Beiträge im Alltag zu leisten.

Dieser Kurs ist der Booster für eure Wissenschaftlichkeit.

Curriculum

  • Einführung – 3 Lektionen • 5 Min.
  • Ihr „Roter Faden“ – 13 Lektionen • 45 Min.
  • Zum Schluss – 3 Lektionen • 15 Min.

Online-Trainingskurs für das Selbststudium

Aktionspreis!

unbefristet nutzbar = statt € 19

nur € 9,90!