Weder Danksagungen noch persönliche Berichte gehören in das erste Kapitel einer wissenschaftlichen Arbeit.
Leser erwarten, dort knapp und verständlich über die Problemstellung informiert zu werden, Ihre daraufhin gestellte Zielsetzung kennen zu lernen und die zu diesem Zwecke von Ihnen formulierte Forschungsfrage zu erfahren.
Tipp:
1 Einleitung
Verwenden Sie als Kapitelüberschrift nicht das inhaltslose Wort "Einleitung", sondern geben Sie schon in der Überschrift klar an, was die Leser in diesem ersten Kapitel erwarten dürfen:
1 Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage
Lassen Sie sich aber nicht dazu verleiten, die drei Begriffe in Unterpunkten darstellen zu wollen - denn dann sind Sie vermutlich bereits zu ausführlich geworden.
Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage einer Haus-, Projekt- oder Abschlussarbeit sind normalerweise zusammen, und zwar logisch einander folgend, auf einer Textseite darlegbar!
Ein kostenloses Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten sollten.
Die geltenden Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und auch von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps – und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Entwicklung und Abarbeitung Ihrer Forschungsfrage achten sollten.
Formulierungen werden anhand von Fallbeispielen und bewusst auch anhand von Negativbeispielen besprochen.
Kernthema des Webinars ist die Frage, wie man seine eigene Forschungsfrage zielführend entwickeln kann.
Es gibt auch hier die Möglichkeit zum Live-Chat sowie zu Fragen an den Prof.
Es erwarten Sie also eine Menge Tipps und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Zunächst erfahren Sie in diesem kostenlosen Onlineseminar an konkreten Beispielen, wie man nicht, vielleicht oder besser anders die Themenstellung, Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage formulieren sollte.
Danach wird anhand von beispielhaften Themenideen deutlich, wie man die benötigten Formulierungen schnell und in logischem Zusammenhang entwickeln könnte.
Dauer: ca. eine Stunde