10.01.2022
Welche rechtlichen Probleme riskiert eigentlich, wer als Vollzeitstudent mehr als 20 Wochenstunden arbeitet?
Mitunter beginnen manche Studierenden ihr Studium „in Vollzeit“, lassen sich dann aber von einer Vollzeit-Erwerbstätigkeit verlocken und glauben, beides parallel realisieren zu können. Dies ist bei Masterstudierenden inzwischen immer häufiger zu beobachten.
Die Kultusminister der deutschen Länder hatten jedoch bereits 2003 festgelegt, dass ein Vollzeitstudium mit einer Vollzeit-Arbeitstätigkeit keinesfalls vereinbar ist.
Ein Vollzeitstudiengang wäre für Vollzeit-Berufstätige nicht „studierbar“, man müsste sich stattdessen für einen Teilzeitstudiengang (berufsbegleitendes Studium) mit geringerem Zeitaufwand entscheiden – oder hätte sich von Beginn an für ein duales Studium entscheiden müssen, das Studium und Beruf kombiniert.
In Zahlen ausgedrückt: Wenn an einer Hochschule pro Studienjahr im Vollzeitstudium 60 „Leistungspunkte“ (LP) à 25 h (also jährlich 1.500 h) zu realisieren sind, beträgt „die Arbeitsbelastung im Vollzeitstudium pro Semester in der Vorlesungs- und der vorlesungsfreien Zeit insgesamt 750 - 900 Stunden. Die Hochschulen haben die Studierbarkeit des Studiums unter Berücksichtigung der Arbeitsbelastung der Studierenden im Akkreditierungsverfahren nachvollziehbar darzulegen“ (Quelle: Ländergemeinsame Strukturvorgaben der deutschen Kultusminister).
Das entspricht 32 Stunden pro Woche bei 46 Studienwochen im Jahr. An Hochschulen, die 30 h pro LP ansetzen, wären gar 39 Stunden Studienzeit wöchentlich fällig.
Es ist einleuchtend, dass niemand 32 bis 39 Stunden pro Woche parallel zu einer Vollzeit-Berufstätigkeit studieren könnte.
Zudem entstehen Probleme mit den Sozialversicherungen und den Verkehrsverbünden, sobald Vollzeitstudierende mehr als 20 Wochenstunden erwerbstätig sind.
Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre wissenschaftliche Hausarbeit oder Abschlussarbeit anpacken sollten: hier können Sie es erfahren!
Ein Verstoß gegen die KMK-Vorgaben, die sich in der Praxis darin konkretisiert haben, dass Vollzeitstudierende als „Werkstudent:innen“ nur für max. 20 Wochenstunden erwerbstätig sein dürfen, führt auf verschiedenen Ebenen zu diesen und womöglich weiteren, mitunter kostenträchtigen Folgen:
Berufsbegleitendes Studium wird bei den Akkreditierungen i. d. R. auf maximal 600 Studiumsstunden pro Halbjahr beschränkt, dies entspricht 20 LP (bei 30 h Workload pro LP) bzw. 24 LP (bei 25 h Workload pro LP).
Weitere ausführliche Informationen:
Wenn Sie wissen wollen, welche Bewertungskriterien für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten gelten: hier werden Sie es erfahren!
Vollzeitstudierende sollten bis zum bestandenen Abschlussexamen von einer Erwerbstätigkeit über die Grenzen des „Werkstudenten“ hinaus unbedingt Abstand nehmen.
Lässt sich das jedoch nicht so gestalten, sollten sie sich umgehend mit ihrer Studienberatung zusammensetzen und darauf dringen, dass die Hochschule sie aus dem Status von Vollzeitstudierenden entlässt, zugunsten dem von Teilzeitstudierenden – und dass sie ihnen die verbleibende Studienzeit entsprechend verlängert, falls es keine berufsbegleitend zugelassene Studienvariante an der Hochschule gibt.
Online-Trainingskurs:
Mit den richtigen Grundlagen in sieben Schritten zu erfolgreichen Hausarbeiten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten!
Schon das Lehrbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten beschränkte sich nicht auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Auch der gleichnamige Onlinekurs zeigt euch den Weg zu dem, was unser Handeln leiten sollte: die forschende Haltung. Auf Basis des Grundlagenbuchs entstand dieser Kurs.
unbefristet nutzbar = € 49 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)
unbefristet nutzbar = € 49 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)