Ihnen fehlt das Grundlagenwissen des wissenschaftlichen Arbeitens? Somit können Sie es auch noch nicht erfolgreich anwenden?
Hier finden Sie zahlreiche Infos, Webseminare und spezielle Online-Kurse, die Sie weiterbringen werden.
Unser Motto lautet: Wissenschaft ist, wenn jemand – mit wissenschaftlichen Methoden – neues Wissen schafft.
Daher geht es uns darum, eine prinzipiell forschende, untersuchende Haltung und Vorgehensweise zu fördern.
Prof. Dr. Martin Gertler
Studieren Sie lieber daheim am Rechner? Brauchen Sie Lerngruppen oder gar persönliche Betreuung?
Mit unseren FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten, mit gezielten thematischen Webseminaren und mehreren Onlinekursen unterstützen wir Sie gern.
Seit zehn Jahren stellen Sie uns Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wir antworten!
Mehrere hunderttausend Mal wurden in unserer FAQ-Datenbank bereits die passenden Antworten gefunden.
Viele Einträge wurden auch längst wieder aktualisiert und ergänzt.
Manche Lehrinhalte und Themen erfordern eine besonders gründliche Bearbeitung.
Wir ermöglichen sie durch unsere Webseminare.
Einfach daheim dabei sein!
Die nächste Staffel unserer hilfreichen, kostenlosen Webseminare steht Ihnen ab 2021 wieder zur Verfügung.
Forschen kann man lernen. Nach Durcharbeiten der notwendigen Lektionen und nach eigenem Üben können Sie Ihr Ziel bald selbst ansteuern.
Sechs Onlinekurse bei Udemy helfen inzwischen mehr als 1.200 Studierenden, das Forschen zu lernen und zu praktizieren:
Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Substanz
Wissenschaftliche Arbeiten gliedern
Richtig zitieren und Plagiate vermeiden
Die Forschungsfrage entwickeln
Empirisch forschen
Quellenverwaltung mit Zotero automatisieren
Diese Kurse stehen Ihnen für das Selbststudium zur Verfügung. Sie können diese bereits bewährten Kurse als reine Lern- und Trainingseinheiten belegen oder auf Anfrage auch vertiefend in Verbindung mit Mentoring oder Coaching nutzen.
Unsere Onlinekurse bieten Ihnen Video- und Textlektionen sowie Aufgaben und Quizze. Sie ersetzen also kein Hochschulstudium.
Wenn Sie vorhaben, bald Ihre Promotionsidee bei einer Universität vorzuschlagen, können Sie mit meiner Begleitung die dazu notwendigen Vorarbeiten erledigen und ein valides Proposal einreichen.
Oder wenn Sie mit Ihrer universitären Einrichtung hinsichtlich der Unterstützung bei Ihrer Doktorarbeit unzufrieden sind, können Sie mit meiner externen Betreuung Ihr Vorhaben nachhaltig stärken.
Als Ihr Promotionsbegleiter helfe ich Ihnen – genau nicht beim Schreiben Ihrer Dissertation, Ihrer Doktorarbeit, sondern vielmehr beim Erlangen und Durchhalten wissenschaftlicher Grundlagen und Qualitätskriterien.
Wenn Sie nicht wissen, welche Kriterien Ihre Prüfer:innen beim Bewerten von Hausarbeiten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten zugrunde legen – dann könnten es vielleicht diese sein...!
Jetzt ist Gelegenheit, sich auch in wissenschaftlicher Hinsicht preisgünstig weiterzubilden. Meine sechs Selbstlernkurse zum wissenschaftlichen Arbeiten sind in diesen Tagen und auch zwischendurch immer wieder bei Udemy radikal günstiger zu haben.
Sie werden nicht mehr über etwas schreiben, sondern etwas untersuchen wollen.
So gelangen Sie zum tatsächlich wissenschaftlichen Arbeiten.
Mit unseren konsequent angelegten Lernmaterialien können Sie sich selbst trainieren.
Dabei entdecken Sie Ihre eigenen Potentiale.
Es befreit enorm, seinen Weg zu entdecken und sich selbst bei den ersten Schritten zu erleben.
Alte Denkmuster verblassen, Ihre Wissenschaftlichkeit stärkt Sie.
Ihre Methodenkompetenz lässt Sie ab jetzt zu validen und nutzbaren Resultaten gelangen.
Ihre Ergebnisse ermöglichen nun bessere Entscheidungen.
Nicht nur der Transport Ihrer Mitteilung erfolgt verschlüsselt, sondern auch Speicherung und Abruf unsererseits!
Damit sind Ihre personenbezogenen Angaben bestmöglich gesichert – im Unterschied zum normalen Mailverkehr.
Hinweis: Sie können über den „verschlüsselten Briefkasten“ auch Anlagen von über 1 GB Dateigröße an uns versenden.
Sie wollen promovieren und suchen eine erfahrene und kritische Begleitung für diesen Weg?
Hier ist sie!
powered by forschenlernen.jetzt