Ein häufiger Zitierfehler beim wissenschaftlichen Arbeiten ist das sogenannte Plagiieren, also das unerlaubte Kopieren von Texten oder Ideen anderer Autoren ohne ausreichende Quellenangabe. Dies wird von der wissenschaftlichen Gemeinschaft als sehr schwerwiegend angesehen, da es die Integrität der wissenschaftlichen Arbeit gefährdet und somit den wissenschaftlichen Fortschritt behindert.
Ein weiterer häufiger Fehler bei der Verwendung von Quellen ist die unzureichende Angabe von Quellen, beispielsweise durch das Vergessen, bestimmte Passagen oder Ideen als Zitate zu kennzeichnen oder das Fehlen von Angaben zu den verwendeten Quellen im Literaturverzeichnis.
Es ist wichtig, dass beim wissenschaftlichen Arbeiten korrekt und vollständig zitiert wird, um die Integrität sowie die Überprüfbarkeit der Arbeit zu wahren und den anderen Autoren die Anerkennung zu geben, die ihnen gebührt.
Online-Trainingskurs:
Diese Zitiertechnik gemäß den wissenschaftlichen Standards schützt eure Thesis oder Dissertation wirksam vor Plagiatsverdacht
Viele tun sich schwer mit den Regeln des Umgangs mit Quellen. Überraschenderweise lernt man das an vielen Hochschulen noch immer unzureichend und zahlreiche Professor:innen können es bis heute offenbar selbst nicht besser, sonst hätten nach deren Betreuung nicht so viele Promovierte im Nachhinein ihren Dr.-Titel verloren.
Wie ihr erfolgreich die Zitierregeln einhalten könnt und wirksam Plagiate vermeidet, das lernt ihr in diesem Kurs.
„Hervorragender Einstieg ins Thema. Nach den ersten paar Minuten hat sich der Kauf für mich schon gelohnt.“ – „Danke für das Aufdecken des Geheimnisses! Es ist ja wirklich nicht schwer, Plagiate zu vermeiden...“ – „Der Kurs hilft mir einen Überblick über das korrekte Zitieren in einer Abschlussarbeit zu bekommen.“ – „Das geht endlich mal in die Tiefe! Sowas fehlte mir bisher an meiner Hochschule.“ – „Danke – jetzt weiß ich, wie ich vorgehen werde!“
„Richtig zitieren und Plagiate vermeiden“ – unbefristet nutzbar
€ 29
...inklusive Online-Meetings live!