Vorausgesetzt, der Verfasser deklariert sein Buch überhaupt als wissenschaftlich:
Da Sie im Text nicht klar unterscheiden können, wo der Autor des "zitatfreien" Buches selbst argumentiert und wo er Texte / Inhalte / Gedanken von anderen verwendet (zumal er ja keine Seitenzahlen zu den vermuteten Fremdquellen im Text bereithält), können Sie das Buch keinesfalls als Quelle verwenden! Es ist nämlich schon wegen der Nichtkenntlichmachung als Plagiat einzustufen.
Hinzu kommt die für Sie selbst notwendige Unterscheidbarkeit von Primärliteratur undSekundärliteratur: Das ominöse Werk führt zwar Quellen an und arbeitet inhaltlich vermutlich mit ihnen, macht sie aber nicht kenntlich - daher wäre nicht zu unterscheiden, ob Sie das Gedankengut Dritter (Sekundärquellen) oder das des Buchautors (Primärquelle) aufgreifen würden. Und bekanntlich arbeiten wir prinzipiell nur mit Primärquellen...
Der Autor jenes Buches hat durch das Weglassen von Fußnoten bzw. Referenzierungen im Text sein "Werk" durchgängig nicht überprüfbar gemacht - und allein schon dadurch entspricht es nicht den internationalen Qualitätskriterien wissenschaftlichen Arbeitens.
Fazit: Keinesfalls nutzbar!
Grundsätzlich gilt:
Keine Verzeichniseinträge ohne zugehörige Vorkommen in Ihrer Arbeit!
Denn: Verzeichnisse bilden stets nur ab, was tatsächlich enthalten ist.
Logischerweise dürfen daher auch – entgegen früheren Gepflogenheiten an manchen Hochschulen – keine Einträge im Quellenverzeichnis enthalten sein ohne zugehörigen Kurzbeleg / zugehörige Referenzierung in der Arbeit!
Ein kostenloses Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten sollten.
Die geltenden Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und auch von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps – und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Entwicklung und Abarbeitung Ihrer Forschungsfrage achten sollten.
Formulierungen werden anhand von Fallbeispielen und bewusst auch anhand von Negativbeispielen besprochen.
Kernthema des Webinars ist die Frage, wie man seine eigene Forschungsfrage zielführend entwickeln kann.
Es gibt auch hier die Möglichkeit zum Live-Chat sowie zu Fragen an den Prof.
Es erwarten Sie also eine Menge Tipps und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Online-Trainingskurs:
Nutzt das Geheimnis einer speziellen Zitiermechanik, die euch vor Plagiatsverdacht schützen wird!
Viele tun sich schwer mit den Regeln des Umgangs mit Quellen. Überraschenderweise lernt man das an vielen Hochschulen noch immer unzureichend und zahlreiche Professor:innen können es bis heute offenbar selbst nicht besser, sonst hätten nach deren Betreuung nicht so viele Promovierte im Nachhinein ihren Dr.-Titel verloren.
Wie ihr erfolgreich die Zitierregeln einhalten könnt und wirksam Plagiate vermeidet, das lernt ihr in diesem Kurs.
unbefristet nutzbar = € 39 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)
„Danke für das Aufdecken des Geheimnisses! Es ist ja wirklich nicht schwer, Plagiate zu vermeiden...“ – „Der Kurs hilft mir einen Überblick über das korrekte Zitieren in einer Abschlussarbeit zu bekommen.“ – „Das geht endlich mal in die Tiefe! Sowas fehlte mir bisher an meiner Hochschule.“ – „Danke – jetzt weiß ich, wie ich vorgehen werde!“
unbefristet nutzbar = € 39 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)