Ja natürlich. Nur: zitieren können Sie sie nicht, es sei denn, das Vorherige hätten Sie bereits irgendwo zur Publikation gebracht.
Man kann nur Quellen zitieren, die zitierfähig = zuvor veröffentlicht oder im Anhang enthalten sind. Hausarbeiten sind aber normalerweise nicht veröffentlicht, daher sind sie nicht zitierfähig.
Siehe auch zur Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit
Die üblichen Formulierungen der sog. Eigenständigkeitserklärung ("dass die vorliegende Arbeit noch nicht im Rahmen eines anderen Prüfungsverfahrens eingereicht wurde") beziehen sich auf die aktuelle Arbeit als solche (inhaltlich und methodisch, gleichartiges Prüfungsverfahren), also nicht auf vorherige Prüfungen anderer Art.
Grundsätzlich verbleibt das Urheberrecht eines Werkes (etwa einer früheren Hausarbeit) beim Urheber und daher ist eine Nutzung von eigenen Bestandteilen daraus durch den selben Urheber für ein anderes, neues Werk von niemandem ausschließbar.
Siehe auch zur Frage des sogenannten Eigenplagiats
Fazit:
Online-Trainingskurs:
Nutzt das Geheimnis einer speziellen Zitiermechanik, die euch vor Plagiatsverdacht schützen wird!
Viele tun sich schwer mit den Regeln des Umgangs mit Quellen. Überraschenderweise lernt man das an vielen Hochschulen noch immer unzureichend und zahlreiche Professor:innen können es bis heute offenbar selbst nicht besser, sonst hätten nach deren Betreuung nicht so viele Promovierte im Nachhinein ihren Dr.-Titel verloren.
Wie ihr erfolgreich die Zitierregeln einhalten könnt und wirksam Plagiate vermeidet, das lernt ihr in diesem Kurs.
„Danke für das Aufdecken des Geheimnisses! Es ist ja wirklich nicht schwer, Plagiate zu vermeiden...“ – „Der Kurs hilft mir einen Überblick über das korrekte Zitieren in einer Abschlussarbeit zu bekommen.“ – „Das geht endlich mal in die Tiefe! Sowas fehlte mir bisher an meiner Hochschule.“ – „Danke – jetzt weiß ich, wie ich vorgehen werde!“