Wie lassen sich die Grundelemente einer wissenschaftlichen Arbeit knapp beschreiben?

In der Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit werden immer Grundbestandteile benötigt. Doch oft ist nicht klar, was damit gemeint ist.

Es handelt sich um diese Elemente:

  • Untersuchungsgegenstand
  • Problemstellung
  • Zielsetzung
  • Forschungsfrage
  • Vorgehensweise

Was ist damit jeweils gemeint?

Prüfen Sie anhand der nachstehenden Kurzdefinitionen, inwiefern Sie mit Ihrem Vorhaben den dargelegten Merkmalen entsprechen!

Kurzdefinitionen

  • Ein Untersuchungsgegenstand muss konkret und untersuchbar sein, es müssen also von Ihnen Daten und Fakten über ihn / von ihm erhoben werden können. Er ist i. d. R. die abhängige Variable im Titel Ihrer Arbeit.
  • Die Problemstellung formuliert ein Manko, ein Defizit o. ä., das Sie bei Ihrem Untersuchungsgegenstand festgestellt haben und das Sie nun mit wissenschaftlichen Mitteln lösen wollen.
  • Die Zielsetzung definiert das Erkenntnisziel, das Sie anstreben und das ein wissenschaftlich erarbeitetes Angebot zur Lösung der zuvor definierten Problemstellung bieten soll.
  • Die Forschungsfrage (Key Research Question) soll den Weg zum Erreichen des Erkenntnisziels weisen; aus ihr geht auch hervor, welche wissenschaftliche Methode gewählt wurde.
  • Die Vorgehensweise soll nicht nur beschreiben, wie Sie vorgehen, sondern auch stets begründen, warum Sie dies auf die jeweils angegebene Weise tun.

Tipp!

Logo: wissenschaftlichesarbeiten.support

Online-Trainingskurs:

Die Forschungsfrage entwickeln

So geht Forschen: das Zusammenwirken von Thema, Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage nutzbar machen!

Kursbild

Ein großes Geheimnis ist offenbar ebenso für viele immer noch die Bedeutung der Forschungsfrage. Wer glaubt, dass die Forschungsfrage ein alleinstehendes Grundelement sei, hat seinen „Roten Faden“ in der Arbeit bereits verloren.

Ein hilfreiches Training mit mehreren Fallbeispielen rettet euch davor – dafür sorgt dieser Kurs.

Curriculum

  • Die Forschungsfrage als Bestandteil der grundlegenden Elemente – 3 Lektionen • 10 Min.
  • Praxisbeispiele – top & flop – 6 Lektionen • 25 Min.
  • Forschungsfragen entwickeln – 8 Lektionen • 30 Min.
  • Zum Schluss – 4 Lektionen • 15 Min.

Kommentare

„Der Kurs verschafft Klarheit über das eigene Forschungsprojekt, hilft bei der Themenformulierung und sorgt für eine klare Formulierung der Forschungsfrage.“ – „gut und schlüssig erklärt“ – „Top Referent, sehr anschaulich und mit guten Beispielen erklärt.“ – „Das Vier-Schritte-Modell (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Vorgehensweise) zur Findung des Forschungsthemas wird kurz und einprägsam an einfachen Beispielen erklärt.“ – „Endlich konnte ich die Funktion einer Forschungsfrage kennenlernen. Danke!“ – „Es ist eine wirklich gute Einführung in das Thema. Für Anfänger, die noch nie eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben haben, ist der Kurs sehr gut geeignet.“ – „Freundlicher Vortragsstil, reicher Erfahrungsschatz aus akademischer Betreuungsarbeit, gut gewählte Beispiele zu den Kernanliegen des Online-Kurses.“ –„Endlich verstehe ich, was Forschungsfrage bedeutet!“ –„Bestens, danke! Hat mir sehr geholfen“

Online-Trainingskurs für das Selbststudium