Wie kann ich eine passende Fragestellung für meine Bachelorarbeit finden? Und woher weiß weiß ich, dass die nicht schon behandelt wurde – und wie kann ich herausfinden, wo es eine Forschungslücke gibt?
Ein kostenloses Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten sollten.
Die geltenden Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und auch von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps – und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Entwicklung und Abarbeitung Ihrer Forschungsfrage achten sollten.
Formulierungen werden anhand von Fallbeispielen und bewusst auch anhand von Negativbeispielen besprochen.
Kernthema des Webinars ist die Frage, wie man seine eigene Forschungsfrage zielführend entwickeln kann.
Es gibt auch hier die Möglichkeit zum Live-Chat sowie zu Fragen an den Prof.
Es erwarten Sie also eine Menge Tipps und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Diese Frage stellte jemand in einem Forum. Meine Antworten dazu:
Erstens ist es wichtig, eine untersuchbare Problemstellung definieren zu können, nicht eine Fragestellung. Siehe dazu auch den Eintrag „PZFV“ hier in den FAQ. In der Einleitung Ihrer Arbeit wird dann auch eine Forschungsfrage (nicht: Fragestellung) zu stellen sein.
Zweitens ist es ja so, dass Sie sich stets einen konkreten Sachverhalt aus Ihrem (berufs)alltäglichen Leben wählen können, der für Sie ein untersuchbares Problem deutlich macht.
Da dieser konkrete Sachverhalt am konkreten Ort (!) bislang vermutlich aber noch nicht wissenschaftlich untersucht wurde und er sich von gleichen Sachverhalten anderenorts stets unterscheiden wird, haben Sie Ihre Forschungslücke gefunden!
Online-Trainingskurs:
Verwirklicht das Zusammenspiel eurer Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage! (inkl. E-Book)
Ein großes Geheimnis ist offenbar ebenso für viele immer noch die Bedeutung der Forschungsfrage. Wer glaubt, dass die Forschungsfrage ein alleinstehendes Grundelement sei, hat seinen „Roten Faden“ in der Arbeit bereits verloren.
Ein hilfreiches Training mit mehreren Fallbeispielen rettet euch davor – dafür sorgt dieser Kurs.
unbefristet nutzbar = € 39 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)
unbefristet nutzbar = € 39 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)