Beispiel einer Beschreibung in einer Prüfungsordung:
In Referaten sollen Studierende nachweisen, dass sie befähigt sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabe zu wissenschaftlichen und / oder fachpraktischen Inhalten deskriptiv in schriftlicher Form selbständig zu erarbeiten, im mündlichen Vortrag zu erläutern und mit den anderen Teilnehmern der Studiengruppe sowie dem Dozenten im Dialog zu erörtern.
Referate, auch Seminarausarbeitungen genannt, zählen zu den "wissenschaftlichen Produkten" und müssen daher die dafür hochschulisch vorgesehenen Rahmenbedingungen einhalten:
Auch für Referate gilt folglich: Es kann nicht anders als sachlich, argumentierend, klar, eindeutig, einfach, nicht-persönlich, fehlerfrei, ohne Jargon, ohne Floskeln und ohne überflüssige Adjektive und Vorsilben sowie stets konkret formuliert werden. Behauptende und wertende Passagen haben keinen Platz in einem (angewandt) wissenschaftlichen Produkt.
Von anderen wissenschaftlichen Produkten (Hausarbeit, Projektarbeit, Abschlussarbeit) können Referate sich darin unterscheiden, dass sie nicht dazu angelegt sein müssen, eine Forschungsfrage zu lösen bzw. zu beantworten.
Referate können somit auch beschreibend, zusammenfassend, Einblick oder Überblick gebend angelegt sein.
Es ist aber notwendig, sich für die Erarbeitung eines Referates statt durch eine Forschungsfrage zumindest durch eine explizite Zielbestimmung zu fokussieren und diese später bei der mündlichen Präsentation sowie in der schriftlichen Ausarbeitung eingangs zu benennen und zu begründen.
Ein kostenloses Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten sollten.
Die geltenden Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und auch von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps – und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Entwicklung und Abarbeitung Ihrer Forschungsfrage achten sollten.
Formulierungen werden anhand von Fallbeispielen und bewusst auch anhand von Negativbeispielen besprochen.
Kernthema des Webinars ist die Frage, wie man seine eigene Forschungsfrage zielführend entwickeln kann.
Es gibt auch hier die Möglichkeit zum Live-Chat sowie zu Fragen an den Prof.
Es erwarten Sie also eine Menge Tipps und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Online-Trainingskurs:
Mit den richtigen Grundlagen in sieben Schritten zu erfolgreichen Hausarbeiten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten!
Schon das Lehrbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten beschränkte sich nicht auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Auch der gleichnamige Onlinekurs zeigt euch den Weg zu dem, was unser Handeln leiten sollte: die forschende Haltung. Auf Basis des Grundlagenbuchs entstand dieser Kurs.
unbefristet nutzbar = € 49 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)
unbefristet nutzbar = € 49 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)