Welches Quellenverwaltungsprogramm ist empfehlenswert?

Jedes Programm dieser Art - auch Referenzmanager genannt - hat seine eigenen Vorzüge.

Bitte prüfe selbst, was du benötigst - die TU München hat einen hervorragenden, detaillierten Check von gängigen Angebote vorgenommen.

Vergleich
Vergleich

Ich empfehle und nutze selbst das kostenlose Zotero, das die wenigsten Minuspunkte unter allen im o. g. Vergleich erhielt, im Unterschied zu anderen bevorzugten Windows-only-Angeboten auch für mobile Nutzung eingerichtet ist, Mac und Linux kann sowie ein schnell arbeitendes Plugin zur Datenübergabe in meine Word- oder OpenOffice-Datei bereitstellt. Zotero ist als Stand-alone-Programm verfügbar.

Auf dem Server von Zotero kann man zudem seine Daten bis zu 300 MB kostenlos ablegen und somit von jedem Rechner aus mit seinem Bestand weiterarbeiten; außerdem ist die gemeinsame Nutzung von dort abgelegten Daten möglich.

Wichtig: Das Quellenverzeichnis darf nicht aus Word oder OO angelegt vorhanden sein, sondern muss (nach Einbringen einer ersten "Citation") aus Zotero erzeugt werden ("Bibliography"), damit das Programm dort seine Daten einbringen kann.

Eine passende Style-Ausgabedatei für die Fußnoten und das Quellenverzeichnis findest du hier.

Wenn du mit In-Text-Referenzierungen arbeitest, sind folgende Ausgabestile bei Zotero empfehlenswert:

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis