Grundsätzlich gehören keine neuen Informationen mehr in Ihr letztes Kapitel! Also sind auch Referenzierungen zu externen Quellen fehl am Platz.
Unpassend sind ebenfalls Betrachtungen über Kontexte der Themenstellung, Essay-haftes Orakeln über die Bedeutung der Arbeitsergebnisse für die Zukunft, o. ä.
Oftmals wird das letzte Kapitel mit "Schlussbetrachtung" überschrieben. Dieses Wort lässt aber nicht erkennen, dass hier Ihr wissenschaftlicher Endspurt stattfindet.
Der Schluss einer Arbeit dient ja allein dazu, begründete und nachvollziehbare Schlüsse aus dem zuvor Erarbeiteten zu ziehen und sie zu diskutieren – nicht mehr und nicht weniger.
Hier ist der Ort, die eingangs formulierte Forschungsfrage nochmals zu platzieren und sie explizit zu beantworten, dabei auf die vorherigen Kapitel zurückblickend und verweisend.
Das Schlusskapitel mit "Fazit und Ausblick" zu überschreiben, ist schon ein wenig besser. So wird erkennbar, dass hier die Resultate aus der Bearbeitung der Forschungsfrage zu finden sind und Folgerungen vorgestellt werden.
Dabei ist aber streng darauf zu achten, dass diese Folgerungen ("Ausblick") auch tatsächlich logisch aus den Ergebnissen der vorherigen Kapitel gezogen werden, nicht aber einfach als Behauptungen niedergeschrieben werden!
Diese Überschrift für das Schlusskapitel ist in der Regel die beste, denn sie lässt erwarten, dass Sie hier
Zudem ist "Diskussion der Ergebnisse" eine optimale Überschrift für Ihr Schlusskapitel, weil sie bekanntlich nicht darin bestehen kann, Behauptungen aufzustellen, sondern nur durch nachvollziehbares Argumentieren zustande kommt.
Ein kostenloses Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten sollten.
Die geltenden Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und auch von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps – und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Entwicklung und Abarbeitung Ihrer Forschungsfrage achten sollten.
Formulierungen werden anhand von Fallbeispielen und bewusst auch anhand von Negativbeispielen besprochen.
Kernthema des Webinars ist die Frage, wie man seine eigene Forschungsfrage zielführend entwickeln kann.
Es gibt auch hier die Möglichkeit zum Live-Chat sowie zu Fragen an den Prof.
Es erwarten Sie also eine Menge Tipps und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Online-Trainingskurs:
Mit den richtigen Grundlagen in sieben Schritten zu erfolgreichen Hausarbeiten, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten!
Schon das Lehrbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten beschränkte sich nicht auf die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Auch der gleichnamige Onlinekurs zeigt euch den Weg zu dem, was unser Handeln leiten sollte: die forschende Haltung. Auf Basis des Grundlagenbuchs entstand dieser Kurs.
unbefristet nutzbar = € 49 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)
unbefristet nutzbar = € 49 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)