Bei Abschlussarbeiten und manchmal auch bei Projektarbeiten ermöglichen die Hochschulen den Studierenden die Wahl ihrer Betreuer.
Doch die Frage stellt sich, welche Kriterien diese Betreuer am besten erfüllen sollten.
Je nachdem, was den Studierenden wichtig erscheint, kommen unterschiedliche, mitunter sogar gegensätzliche Aspekte in Betracht.
Diese vier Möglichkeiten werden von den Studierenden meist unterschieden:
Modell 1 ist die erste Wahl von opportunistisch agierenden Studierenden, denen es um eine bestmögliche Note geht, nicht aber um die bestmögliche eigene Arbeitsqualität.
Modell 2 ist die erste Wahl derer, die sich inhaltlich noch unsicher fühlen und denen es daher weniger um die Note als um das Durchkommen an sich geht.
Modell 3 ist die erste Wahl derer, die erkannt haben, dass ein aktueller kontextueller Forschungshintergrund beim Betreuer der Qualität der eigenen, auf forschendes Vorgehen ausgerichteten Vorgehensweise am meisten zuträglich sein kann.
Modell 4 ist die erste Wahl derer, die erkannt haben, dass die inhaltliche Expertise von Betreuern eher zweitrangig ist und ihre Ausrichtung auf die Forschungsprinzipien einer inhaltlich freien und ergebnisoffenen Forschungsarbeit den Studierenden besonders hilfreich werden kann.
Ein kostenloses Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten sollten.
Die geltenden Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und auch von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps – und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Entwicklung und Abarbeitung Ihrer Forschungsfrage achten sollten.
Formulierungen werden anhand von Fallbeispielen und bewusst auch anhand von Negativbeispielen besprochen.
Kernthema des Webinars ist die Frage, wie man seine eigene Forschungsfrage zielführend entwickeln kann.
Es gibt auch hier die Möglichkeit zum Live-Chat sowie zu Fragen an den Prof.
Es erwarten Sie also eine Menge Tipps und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Online-Trainingskurs:
Die Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens trainieren
Warum die Praxis des kritischen Denkens für unser wissenschaftliches Arbeiten ein wesentliches Qualitätsmerkmal ist, das erfahrt ihr in diesem Online-Selbstlernkurs. Und ihr könnt anhand der Lektionen dieses Kurses euch selbst trainieren, mehr kritisch zu denken sowie zu handeln – und auf diese Weise noch konstruktivere Beiträge im Alltag zu leisten.
Dieser Kurs ist der Booster für eure Wissenschaftlichkeit.
unbefristet nutzbar = € 29 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)