Sie formuliert einen Anspruch, dem Sie sich zumindest bei Erstellung Ihrer Abschlussarbeit stellen müssen. Um sich dafür zu trainieren, ist es notwendig, auch bei Hausarbeiten diesen Maßstab einzuhalten.
"Untersuchung" ist ein Hinweis auf den nicht nur formal, sondern real wissenschaftlichen Charakter der Arbeit. Sie kann folglich kein Essay oder eine rein auf Praxisproblemlösungen ausgerichtete Abhandlung sein.
Untersuchungen sind prinzipiell ergebnisoffen. Das macht ihre Eigenständigkeit aus: ihr Ergebnis ist nicht vorbestimmt. Und das unterscheidet sie von Praxisaufgaben, die zuvor vom Auftraggeber definiert wurden - etwa das Erarbeiten eines Geschäftsmodells, eines Businessplans oder einer Kommunikationsmaßnahme.
Wissenschaft kennt nur das "Finden" von Lösungen durch Gehen eines methodischen Weges, nicht aber das behauptende Begründen von zuvor festgelegten Lösungen und Lösungswegen. Wissenschaft kann Lösungen nur finden, indem unterschiedlicheMöglichkeiten an erarbeiteten Kriterien gemessen bzw. geprüft werden.
Hinweis: um dies zu realisieren, benötigt man eingangs eine Forschungsfrage, die am Ende im Fazit aufgrund des Bearbeitungsteils zu beantworten ist.
Somit unterscheidet sich auch die Aufgabenstellung einer Thesis von einer "Konzeption" im Berufsalltag: Im Studium ist - natürlich praxisorientiert - primär rein wissenschaftlich vorzugehen und zu argumentieren.
Ein kostenloses Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Quellenwahl und deren Darstellung achten sollten.
Die geltenden Zitierweisen und Darstellungsformen werden anhand von Fallbeispielen und auch von Negativbeispielen vorgestellt.
Insbesondere geht es darum, Plagiate zu vermeiden, die immer wieder – meist sogar unabsichtlich – erzeugt werden.
Es gibt die Möglichkeit zum Live-Chat, zu Fragen an den Prof sowie hilfreiche Tipps – und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Ein Webinar (Online-Seminar) mit Prof. Dr. Martin Gertler
Er erläutert Ihnen, worauf Sie bei der Entwicklung und Abarbeitung Ihrer Forschungsfrage achten sollten.
Formulierungen werden anhand von Fallbeispielen und bewusst auch anhand von Negativbeispielen besprochen.
Kernthema des Webinars ist die Frage, wie man seine eigene Forschungsfrage zielführend entwickeln kann.
Es gibt auch hier die Möglichkeit zum Live-Chat sowie zu Fragen an den Prof.
Es erwarten Sie also eine Menge Tipps und am Schluss unsere Rubrik „Ihre Fragen – unsere Antworten“.
Online-Trainingskurs:
Die Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens trainieren
Warum die Praxis des kritischen Denkens für unser wissenschaftliches Arbeiten ein wesentliches Qualitätsmerkmal ist, das erfahrt ihr in diesem Online-Selbstlernkurs. Und ihr könnt anhand der Lektionen dieses Kurses euch selbst trainieren, mehr kritisch zu denken sowie zu handeln – und auf diese Weise noch konstruktivere Beiträge im Alltag zu leisten.
Dieser Kurs ist der Booster für eure Wissenschaftlichkeit.
unbefristet nutzbar = € 29 einmalig
oder:
im Abo und jederzeit kündbar = nur € 10 (je Monat)