Häufige Fragen

Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.

Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.

Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.

Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die einzige Online-Datenbank dieser Art!

Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:

  • Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
  • Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.

FAQ durchsuchen

Anzahl der Ergebnisse: 5

  • Template nutzen

    zu den schulischen Standards und darf daher schon zum 1. Studiensemester an einer Hochschule vorausgesetzt werden. Das Template ist eine hochschulische Vorgabe, wie ja auch jeder Verlag (ähnliche) Templates verwendet und vorgibt - ansonsten kann

  • Abbildungen nummerieren

    durchnummerieren oder 1-1, 1-2, 1-3, ... 2-1 usw (nach Kapiteln)? Wie im Template! 1, 2, 3... Bitte nutzen Sie unser Template (Download) . Den Quellenverweis (Kurzbeleg) setzen Sie nicht direkt in den Beschreibungstext der Abbildung, sondern

  • Begriffe definieren

    Begriffserläuterungen in wenigen Zeilen selbst zusammenzufassen und diese erläuternden Texte im Glossar (vgl. im Template ) unterzubringen. Wichtig ist, dass man dort nachschlagen kann, wie Sie selbst die Begriffe verstehen. Tipp! Logo:

  • Unveröffentlichte Quelle

    im Anhang S. 39"). Statt von einer Quelle kann dann von einem Beleg im Anhang gesprochen werden. Im bereitgestellten Template finden Sie auch Vorkommen, bei denen deutlich wird, dass man in MS Word einen Anker zu einer anderen Stelle in der

  • Referate

    logische Argumentation, Originalität, Nachvollziehbarkeit) Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung gemäß Template / Formatvorgaben der Hochschule Auch für Referate gilt folglich: Es kann nicht anders als sachlich, argumentierend,

Kurzformulierungen

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis