Häufige Fragen

Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.

Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.

Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.

Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die einzige Online-Datenbank dieser Art!

Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:

  • Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
  • Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.

FAQ durchsuchen

Anzahl der Ergebnisse: 15

  • Bewertungskriterien

    der „Handreichung zur Thesisbewertung“, RFH Köln 2015, unveröffentlicht): Thema und Forschungsfrage, Hypothesen Strukturierung Konzeptionell-theoretische Grundlagen Durchführung Quellen und Zitierweise Form und Stil Dabei achten die Prüferinnen

  • Internetquellen / URL-Quellen

    oft Harvard , dort weist im Kurzbeleg nur ein Doppelpunkt auf die nachfolgende Seitenzahl hin. Prinzipielle Struktur von Kurzbelegen : Nachname des Verfassers bzw. Herausgeber / Jahr der Publikation / Seitenzahl(en) des zitierten

  • Wie soll ich vorgehen?

    und weiß nicht so recht wie ich weiter vorgehen soll. Ich hatte schon immer Schwierigkeiten, mir selbst eine Struktur zu erarbeiten. Ich studiere Germanistik und schreibe über Weiblichkeit in der Weimarer Republik, genauer gesagt über

  • Akademische Grade und Titel

    den 2003 von der Kultusministerkonferenz, also den Gesetzgebern der Hochschulgesetze, beschlossenen Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen : „A.8. Gleichstellungen Bachelorabschlüsse verleihen

  • Template nutzen

    daher MS Word bzw. OpenOffice eingesetzt werden? Es gibt dazu mehrere Gründe: Die Formatvorlage definiert formale und strukturelle Standards, inkl. aller Verzeichnisse. Sie sind so nur in den genannten Programmen anlegbar und nutzbar. Andere

  • Hindernisse und Schwierigkeiten überwinden

    : Planen Sie im Voraus und erstellen Sie einen detaillierten Forschungsplan. Dies hilft Ihnen, Ihre Arbeit zu strukturieren und den Fortschritt im Auge zu behalten. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche Hindernisse oder unvorhergesehene

  • Grundlagen einbauen

    Gliederungsmodell ist hilfreich und eine gute Grundlage für wissenschaftlichen Arbeiten. Es hat mir geholfen, eine Struktur für meine Arbeit leichter zu finden.“ – „ Dieser Kurs ist als gute Einführung für Studenten geeignet, die

  • Grundlagen einarbeiten

    Gliederungsmodell ist hilfreich und eine gute Grundlage für wissenschaftlichen Arbeiten. Es hat mir geholfen, eine Struktur für meine Arbeit leichter zu finden.“ – „ Dieser Kurs ist als gute Einführung für Studenten geeignet, die

Kurzformulierungen

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis