Häufige Fragen

Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.

Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.

Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.

Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die einzige Online-Datenbank dieser Art!

Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:

  • Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
  • Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.

FAQ durchsuchen

Anzahl der Ergebnisse: 10

  • Quellenverwaltung

    Vergleich unterschiedlicher Referenzmanager und Tipps für die Nutzung von Zotero...

  • Autor mehrfach referenzieren

    a, b, c ... hinter der Jahresangabe im Kurzbeleg sowie im Quellenverzeichnis werden die Quellen unterscheidbar gemacht. Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero nehmen einem übrigens das Nachdenken über solche Fragen ab - sie sorgen automatisch für die notwendige

  • Nur ein einziges Quellenverzeichnis

    vollständigen Angaben für alle in den Fußnoten bzw. in den In-Text-Referenzierungen enthaltenen Verweise enthält. Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero sorgen automatisch für die richtige Form und können naturgemäß nur ein einziges Quellenverzeichnis

  • Einträge im Quellenverzeichnis

    aussehen? Auch ein Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero kann die in seiner Datenbank gespeicherten Literaturdaten nur so ausgeben, wie wir selbst sie gekennzeichnet

  • Template nutzen

    im Studium, die vorgesehenen und vorgegebenen Instrumente zu beherrschen und einzusetzen. Die Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen (wie Endnote, Mendeley und - Empfehlung! - Zotero) mit der Möglichkeit der automatisch richtig formatierten Ausgabe von

  • Reihenfolge der Verzeichniseinträge

    abrufbaren Quellen unterschieden. Wer sich das Nachdenken über solche Fragen ersparen will, installiert das kostenlose Literaturverwaltungsprogramm Zotero - und freut sich bald riesig, weil es einem zuverlässig eine Menge Arbeit und Fehler erspart. Tipp! Logo:

  • Quellen im Verzeichnis

    / Abbildungen / Tabellen / Kapitel im zugehörigen Verzeichnis zu listen! Nicht umsonst eliminieren "Referenzmanager" (Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero) automatisch jene Einträge im Verzeichnis, wenn deren auslösende Fußnote oder In-Text-Referenzierung

  • Herausgeber von Sammelwerken

    zu Sammelwerken keine solche Anforderung (vgl. Rossig u. a. 2008: 134). Antwort also: Nein. In Zeiten der Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen wie http://zotero.org (die das nicht vorsehen bzw. ermöglichen) ist der zusätzliche Eintrag des Sammelwerks obsolet

Kurzformulierungen

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis