Häufige Fragen

Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.

Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.

Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.

Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die einzige Online-Datenbank dieser Art!

Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:

  • Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
  • Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.

FAQ durchsuchen

Anzahl der Ergebnisse: 74

  • Einträge im Quellenverzeichnis

    haben. Daher ist es sinnvoll, die unterschiedlichen Vorkommen genau zu betrachten. Die angeführten Beispiele aus dem Quellenverzeichnis entsprechen der Standardausgabe mittels Zotero im Harvard-Stil. Monographien Nachname, Vorname des Autors/der Autorin

  • Quellen im Verzeichnis

    hätten vorkommen können, jedoch nicht enthalten sind. Somit dürfte es logisch sein, dass lediglich die verwendeten Quellen ins Quellen verzeichnis gehören, nicht aber potentielle Quellen... Umgekehrt ist es notwendig, tatsächlich alle

  • Was gehört ins Quellenverzeichnis?

    in der Fußnote (oder in Klammern im Text als In-Text-Referenzierung) und daher zusätzlich vollständig (!) hinten im Quellenverzeichnis. Tipp! Logo: wissenschaftlichesarbeiten.support Online-Trainingskurs: Richtig zitieren und Plagiate vermeiden Diese

  • Nur ein einziges Quellenverzeichnis

    wie Zotero sorgen automatisch für die richtige Form und können naturgemäß nur ein einziges Quellenverzeichnis verwalten, nicht aber unterschiedliche, wie es früher üblich war (Printquellen / Internetquellen / Rechtsquellen).

  • Englische Quellen

    Zitat – also etwa bei Definitionen oder prominenten Aussagen (von Einstein etc.). Üblicherweise fasst man den Quellentext sinngemäß in indirekter Rede – also im Konjunktiv – zusammen, natürlich ohne inhaltlich Relevantes wegzulassen.

  • Kapitälchen in Quellenangaben vermeiden

    Die Kapitälchen, die bei dem vorgeschlagenen Ausgabestil manche stören mögen, sind beim schnellen Durchsehen eines Quellenverzeichnisses immerhin eine gute Lesehilfe... Wer sie dennoch nicht mögen will, beseitigt sie einfach so: Verwenden Sie die aktuell

  • Zitierwürdigkeit

    etc. zitieren? Da wissenschaftliches Arbeiten nur dann wissenschaftlich sein kann, wenn man sich auf wissenschaftliche Quellen stützt, gilt: Publikumszeitschriften und sonstige nichtwissenschaftliche Literatur sind grundsätzlich nicht

  • Quellenverwaltung

    seinem Bestand weiterarbeiten; außerdem ist die gemeinsame Nutzung von dort abgelegten Daten möglich. Wichtig: Das Quellenverzeichnis darf nicht aus Word oder OO angelegt vorhanden sein, sondern muss (nach Einbringen einer ersten "Citation") aus Zotero

Kurzformulierungen

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis