Häufige Fragen

Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.

Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.

Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.

Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die einzige Online-Datenbank dieser Art!

Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:

  • Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
  • Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.

FAQ durchsuchen

Anzahl der Ergebnisse: 74

  • Statista ist keine Quelle!

    Zitat-Funktion bereit und gibt hier Zitierhinweise zu Primär- und Sekundärstatistiken . Daraus folgt, dass Angaben im Quellenverzeichnis sowie in Fußnoten oder In-Text-Referenzierungen einer Arbeit nicht mit der Autoren-Nennung "Statista" beginnen

  • Sammelbandeintrag richtig zitieren

    unter "Datum" und vor "Sprache"). Im dritten Schritt nutzen Sie nun diesen Datenbankeintrag! Sie werden sehen, dass im Quellenverzeichnis nun ein sauber nachvollziehbarer Eintrag zum Artikel in jenem Sammelband erscheint und dass auch dessen Seitenbereich

  • Reihenfolge der Verzeichniseinträge

    einer Masterarbeit gereiht oder?“ Wissenschaft arbeitet stets systematisch nach festen Regeln. Dazu gehört, dass das Quellenverzeichnis selbstverständlich nur einer festen Regel folgen kann, die keine Beliebigkeiten zulässt (nicht jeder hält eine

  • Nach APA Internetquellen zitieren

    entsprechende Ausgabe im Text wäre „(vgl. Gertler 2011a)“. Dabei verweist dieser Kurzbeleg auf jenen Eintrag im Quellenverzeichnis: Gertler, M. (2011a): Journalistische Wirklichkeitsangebote. Humanistic Communication Research Institute. Verfügbar

  • Mehrere Verfasser aufzählen

    der Namen wird dabei genauso übernommen wie sie im Buch selbst jeweils aufgeführt ist. Tipp: nutzen Sie ein Quellenverwaltungsprogramm wie Zotero ! Es setzt eigenständig die für den jeweiligen Zitierstandard geltende Darstellungsweise in Ihrer Arbeit

  • Harvard-Zitierweise

    Handreichung dafür sorgt, dass Zotero entsprechend den Harvard-Vorgaben die In-Text-Zitierungen und die Einträge im Quellenverzeichnis einer deutschsprachigen Arbeit generiert. Tipp! Logo: wissenschaftlichesarbeiten.support Online-Trainingskurs:

  • Fußnoten auch beim APA-Style?

    in Klammern im Text „(Gertler 2021, S. 12)“ und die vollständigen bibliographischen Angaben erscheinen im Quellenverzeichnis. Unser deutscher Fußnoten-Ausgabestil , der in Zotero und den meisten anderen Quellenverwaltungsprogrammen

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    und Meinungen zu vermeiden. Es beruht auf logischer Argumentation und nachvollziehbaren Beweisen. Verwendung von Quellen : Wissenschaftliches Arbeiten beinhaltet die Nutzung und Referenzierung von relevanten Quellen, um den aktuellen Stand

Kurzformulierungen

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis