Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie die FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
Anzahl der Ergebnisse: 14
zwei Publikationen desselben Autors aus demselben Jahr unterscheidbar halten? Durch zusätzliche Vergabe von zusätzlichen Buchstaben a, b, c ... hinter
ein Buch an, das zwei Herausgeber und einen Autor hat? Entscheidend für die Referenzierung ist der eine Autor, auf dessen Beitrag man im Sammelband verweisen will. (Das Buch von zwei Herausgebern wird sicherlich Beiträge von
Artikeln von verschiedenen Autoren bestehen: bis zu vier Autoren haben die Artikel gemeinsam verfasst. Wie zitiere ich nun in diesem Fall? Zähle ich aus
Pluszeichen unter dem zweiten der Herausgeber und stellen zuerst die voranstehende Eigenschaft von "Herausgeber" auf "Autor" um, tragen anschließend seinen Namen ein. Zuletzt schauen Sie in dem Ihnen vorliegenden Buch nach, über welchen
folgt, dass Angaben im Quellenverzeichnis sowie in Fußnoten oder In-Text-Referenzierungen einer Arbeit nicht mit der Autoren-Nennung "Statista" beginnen dürfen! Dasselbe gilt für Referenzierungen zu Facebook -Profilen, -Gruppen oder -Seiten,
publizierten Text verfasst hat. Also stellt sich (1.) die Frage, ob man das Unternehmen als Herausgeber statt als Autor behandeln sollte, und ob „Hrsg.“ auch im Kurztitel hinter dem Unternehmensnamen stehen müsste. Und (2.) ist zu
Quellenverzeichnis entsprechen der Standardausgabe mittels Zotero im Harvard-Stil. Monographien Nachname, Vorname des Autors/der Autorin (Jahr): Titel (= ggf. Reihe), Auflage (ab 2.), Erscheinungsort: Verlagsname Beispiel: Sezgin, Hilal (2014):
Verfasser deklariert sein Buch überhaupt als wissenschaftlich: Da Sie im Text nicht klar unterscheiden können, wo der Autor des "zitatfreien" Buches selbst argumentiert und wo er Texte / Inhalte / Gedanken von anderen verwendet (zumal er ja
Online-Trainingskurs:
Diese acht Gliederungsschritte helfen, von der ersten Hausarbeit bis zur Dissertation!
Die meisten tun sich schwer, eine valide Gliederung zu erstellen.
Mit dem Verständnis einer forschenden Haltung lässt sich jedoch auf Basis dieses Grundmodells der Wissenschaft ein klarer Weg beschreiben, der die Gliederung in Schritten umsetzt – zu lernen in diesem Kurs.
„Der Kurs vermittelte mir ein wissenschaftlich fundiertes Framework, welches sich schon in frühen Semestern auszahlt, um formal und inhaltlich dem Anspruch des wissenschaftlichen Arbeitens genügen zu können.“ – „Perfekt erklärt und inspirierend dazu.“ – „Das Gliederungsmodell ist hilfreich und eine gute Grundlage für wissenschaftlichen Arbeiten. Es hat mir geholfen, eine Struktur für meine Arbeit leichter zu finden.“ – „Dieser Kurs ist als gute Einführung für Studenten geeignet, die wenig oder gar keine Erfahrung mit wissenschaftlichem Arbeiten haben.“ – „Eine nicht einfache, aber logisch stimmige Konstruktion für Gliederungen. Respekt!“ - „Stark. Jetzt steht erst einmal das Anwenden dieses Ansatzes für mich an!“ – „Sehr verständlich erklärt und motivierend.“ – „Leider gibt es an meiner Uni keinen solchen Kurs. Danke erstmal dafür.“ – „Ich habe die Kurse von Herrn Prof. Dr. Gertler für die Vorbereitung auf das Schreiben meiner Bachelorarbeit genutzt und kann sie alle sehr empfehlen. Auch wenn mir das ein oder andere natürlich bereits bekannt war, gibt er noch einmal wertvolle Expertentipps und ich konnte mein Wissen auffrischen, um dann gestärkt an die Arbeit zu gehen.“
unbefristet nutzbar = statt € 29
mit Gutschein-Code „19“ nur € 10!