Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
Anzahl der Ergebnisse: 10
Quellen stützt, gilt: Publikumszeitschriften und sonstige nichtwissenschaftliche Literatur sind grundsätzlich nicht zitierwürdig , sie sind für eine wissenschaftliche Argumentation nicht heranziehbar. Journalistische Produkte und
für das Erreichen des wissenschaftlichen Qualitätskriteriums der Überprüfbarkeit unabdingbar, siehe Beispiel . Als „ zitierwürdig “ gelten i. d. R. nur wissenschaftliche Quellen sowie von Organisationen und Unternehmen über sie selbst betreffende
und somit zitierfähig geworden sind. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass jede dieser Publikationen auch zitierwürdig wäre - dies muss stets im Einzelfall geprüft werden. Dieser Vorbehalt gilt selbstverständlich für sämtliche
Zur Zitierwürdigkeit ist festzuhalten: Grundsätzlich ist eine Doktorarbeit (Dissertation) schon deswegen zitierwürdig, weil sie zumindest in Deutschland explizit eine wissenschaftliche Arbeit ist. Um Zitierwürdigkeit zu erlangen, ist
bzw. Kompendium ist nicht zitierwürdig . Solche Werke zählen im Normalfall zur Gattung Sekundärliteratur: Es werden dort lediglich bzw. überwiegend
niemals . Und wenn wirklich kein Verfasser / Herausgeber ausfindig zu machen ist, wird es sich keinesfalls um eine zitierwürdige Quelle handeln... Einfach den Titel als Verfasser verwenden? In englischsprachigen Zitierstilen wie APA und Chicago ist
sind aber normalerweise nicht veröffentlicht, daher sind sie nicht zitierfähig. Siehe auch zur Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit Die üblichen Formulierungen der sog. Eigenständigkeitserklärung ("dass die vorliegende Arbeit noch nicht im Rahmen
unausweichlich angestrichen, dass dies eine nicht zitierfähige Quelle ist, da nicht veröffentlicht - auch wenn sie zitierwürdig sein mag. Tipp! Logo: wissenschaftlichesarbeiten.support Online-Trainingskurs: Richtig zitieren und Plagiate vermeiden
Unbefristet nutzbare Kurse: