Häufige Fragen

Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.

Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.

Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.

Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die einzige Online-Datenbank dieser Art!

Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:

  • Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
  • Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.

FAQ durchsuchen

Anzahl der Ergebnisse: 45

  • Zielsetzung

    und mit guten Beispielen erklärt.“ – „Das Vier-Schritte-Modell (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Vorgehensweise) zur Findung des Forschungsthemas wird kurz und einprägsam an einfachen Beispielen erklärt.“ – „ Endlich konnte

  • Titelnennung im Schriftverkehr

    entstand dieser Kurs. Induktion und Deduktion (Balzert et al.) Abb.: Balzert et al. 2022, S. 269 Ihr lernt u. a. Vorgehensweisen kennen, die zum Forschen gehören, wie beispielsweise die Induktion und die Deduktion, die nicht nur bei empirischen

  • Themenformulierung

    und mit guten Beispielen erklärt.“ – „Das Vier-Schritte-Modell (Problemstellung, Zielsetzung, Forschungsfrage, Vorgehensweise) zur Findung des Forschungsthemas wird kurz und einprägsam an einfachen Beispielen erklärt.“ – „ Endlich konnte

  • Schlusskapitel

    aus Zusammenfassungen der erarbeiteten Ergebnisse eine Antwort auf die Forschungsfrage geben und all das - inkl. Ihrer Vorgehensweise und Methodik - kritisch diskutieren. Zudem ist "Diskussion der Ergebnisse" eine optimale Überschrift für Ihr

  • Regeln für Zitate

    Menschen, dass ihre eigenen Interessen Priorität hätten vor denen der Tiere, sodass ihnen gegenüber quasi alle Vorgehensweisen erlaubt seien (vgl. Sezgin 2014: 43). Unterschied zwischen In-Text- und Fußnoten-Referenzierungen Wenn statt

  • Referate

    entstand dieser Kurs. Induktion und Deduktion (Balzert et al.) Abb.: Balzert et al. 2022, S. 269 Ihr lernt u. a. Vorgehensweisen kennen, die zum Forschen gehören, wie beispielsweise die Induktion und die Deduktion, die nicht nur bei empirischen

  • Betreuer passend wählen

    kontextueller Forschungshintergrund beim Betreuer der Qualität der eigenen, auf forschendes Vorgehen ausgerichteten Vorgehensweise am meisten zuträglich sein kann. Modell 4 ist die erste Wahl derer, die erkannt haben, dass die inhaltliche Expertise

  • Qualitativ / quantitativ

    und es werden in der Regel deutlich höhere Fallzahlen für die Untersuchung benötigt als bei der qualitativen Vorgehensweise. Quantitative Interviews oder Befragungen bestehen nicht aus offenen, sondern aus geschlossenen Fragen: Die Befragten

Kurzformulierungen

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis