Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
Anzahl der Ergebnisse: 45
Ja... Falsche Wahrheiten kursieren leider in professionell betriebenen Foren.
Können oder müssen gar die Klarnamen der Interviewpartner genannt werden?
Regel aber nicht. Also: NEIN! Sie können sich jedoch mit der Open-Source-Software PSPP (kostenlos) behelfen. Optimale Vorgehensweise: Installieren Sie sie, pflegen Sie dort Ihre eigene Daten ein, spielen Sie die benötigten Berechnungen dort durch und
entfallen diese Angaben der Seitenzahlen. So geben es beispielsweise die LMU und scribbr an. ACHTUNG: Eine solche Vorgehensweise entspricht jedoch nicht der von anderen internationalen Zitierstilen (s. 1.), nicht den Qualitätsanforderungen an
ein Kapitel verfasst hat, aber nicht zu den Herausgebern gehört? An einem Beispiel will ich es Ihnen zeigen. Diese Vorgehensweise ist übrigens auch gültig, wenn Sie auf einen Beitrag eines der Herausgeber verweisen wollen! Es ist die
und Daten. Es verwendet evidenzbasierte Methoden, um Informationen zu sammeln und zu analysieren. Systematische Vorgehensweise : Wissenschaftliches Arbeiten folgt einem systematischen Ansatz, der eine klare Struktur, Gliederung und Methodik
„Grundlagenteil“ bzw. eigenes Kapitel zusammenstellen, sondern sie stets dort einarbeiten, wo sie zur aktuellen Vorgehensweise begründend hilfreich sind. Tipp! Logo: wissenschaftlichesarbeiten.support Online-Trainingskurs: Richtig gliedern:
stets in der Sprache der einzureichenden wissenschaftlichen Arbeit mit unseren eigenen Worten zusammenzufassen! Diese Vorgehensweise gilt auch anders herum: Schreiben Sie ihre wissenschaftliche Arbeit in englischer Sprache, fassen Sie deutsche
Unbefristet nutzbare Kurse: