Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
Anzahl der Ergebnisse: 22
Quellen referenzierbar? Dies ist einfach zu lösen. Sie verweisen am Ende des Satzes in einer Fußnote bzw. in einer In-Text-Referenzierung auf beide Quellen. Im Verlauf des Satzes machen Sie natürlich deutlich, welcher Inhalt von wem stammt: „Meier kam
bearbeitete Version gleichen Namens ! Alternative: Verwenden Sie einen Standard-Ausgabestil, der die Kurzbelege als In-Text-Referenzierungen ausgibt, etwa Harvard (gibt es auch in deutscher Version) oder APA. Die Stile sind in Zotero zu finden und mit einem
Recht bemängeln, dass im Quellenverzeichnis Einträge vorhanden wären, auf die in den Kurzbelegen der Fußnoten oder In-Text-Referenzierungen gar nicht verwiesen wird! Zudem würde eine Arbeit, in der auf zehn verschiedene Beiträge aus Sammelwerken verwiesen
bereit und sind daher nicht auf ein einzelnes Zitiersystem ausgerichtet. Wenn die Harvard -Zitierweise (eine Form der In-Text-Referenzierung) angestrebt wird, empfiehlt sich daher die Nutzung der umfassenden Handreichung des Instituts für Praxisforschung , das
Entscheidende Hinweise, die Ihnen unbeabsichtigten Plagiatsvorwürfe ersparen können...
So nutzen Sie sie in Ihrer deutschsprachigen wissenschaftlichen Arbeit...
Jede Quelle , auf die man sich bezieht, erscheint nur in Kurzform (!) in der Fußnote (oder in Klammern im Text als In-Text-Referenzierung) und daher zusätzlich vollständig (!) hinten im Quellenverzeichnis. Tipp! Logo: wissenschaftlichesarbeiten.support
Unbefristet nutzbare Kurse: