Häufige Fragen

Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.

Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.

Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.

Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die einzige Online-Datenbank dieser Art!

Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:

  • Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
  • Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.

FAQ durchsuchen

Anzahl der Ergebnisse: 24

  • Seitenangaben zu Zitaten erforderlich

    international verbreitete Harvard-Stil erwartet Seitenangaben in den Kurzbelegen zu jeder genutzten Quelle, ob es sich nun um ein wörtliches Zitat handelt oder eine selbst verfasste Zusammenfassung. Und der deutsche Stil (Fußnoten) erwartet

  • Qualitativ / quantitativ

    und die externen Links sind für weitere – eigene – Recherchen anregend.“ – „Danke! Der Anfang ist nun gemacht.“ – „Zielsichere Erschließung umfangreicher Studien zu empirischen Forschungsmethoden, die sich zur

  • Qualitätskriterien für Empirie

    und die externen Links sind für weitere – eigene – Recherchen anregend.“ – „Danke! Der Anfang ist nun gemacht.“ – „Zielsichere Erschließung umfangreicher Studien zu empirischen Forschungsmethoden, die sich zur

  • Konkretes untersuchen

    von“ eine generelle Aussage machen möchte. Man will also etwas aufzeigen, das schon als Vermutung besteht und nun nur eines „Beweises“ bedarf: „am Beispiel von“ . Schon in den Einleitungen solcher Arbeiten verraten

  • Kapitälchen in Quellenangaben vermeiden

    Bachelorarbeit“ ) ersetzt werden. Der einzige Unterschied zur bislang von mir bereitgestellten Version ist, dass die nunmehr empfohlene Ausgangsversion von „Die Bachelorarbeit“ die Verfasser- bzw. Herausgebernamen in Kapitälchen ausgibt.

  • Hypothesen

    und die externen Links sind für weitere – eigene – Recherchen anregend.“ – „Danke! Der Anfang ist nun gemacht.“ – „Zielsichere Erschließung umfangreicher Studien zu empirischen Forschungsmethoden, die sich zur

  • Ausländische Abschlüsse nutzen

    in einem Land sein, wo Sie gern studieren würden. Sie waren schon mal da, vielleicht im Urlaub, und machen sich daher nun auf die Suche. Sie können einfach online nach Ort und Hochschulen und Studienfächern suchen, um dann die dortigen

  • Grundelemente der Einleitung

    formuliert ein Manko , ein Defizit o. ä., das Sie bei Ihrem Untersuchungsgegenstand festgestellt haben und das Sie nun mit wissenschaftlichen Mitteln lösen wollen. Die Zielsetzung definiert das Erkenntnisziel , das Sie anstreben und das

Kurzformulierungen

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis