Häufige Fragen

Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.

Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.

Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.

Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die einzige Online-Datenbank dieser Art!

Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:

  • Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
  • Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.

FAQ durchsuchen

Anzahl der Ergebnisse: 11

  • Herausgeber von Sammelwerken

    zu zehn zusätzliche Quellen ausweisen. Von einem weiteren Eintrag des Sammelwerkes profitiert womöglich einzig der Herausgeber desselben, weil sein Werk dadurch mehr Zitationen erhält; vielleicht wird deshalb manchmal gefordert, die Sammelwerke

  • Sammelband-Beiträge

    für die Referenzierung ist der eine Autor, auf dessen Beitrag man im Sammelband verweisen will. (Das Buch von zwei Herausgebern wird sicherlich Beiträge von mehreren Autoren enthalten - nicht nur von einem Autor.) Beispiel: Gebhardt hat in seinem

  • Sammelbandeintrag richtig zitieren

    zitiere ich mit Zotero einen Autor, der in einem Buch (mehrere Herausgeber) ein Kapitel verfasst hat, aber nicht zu den Herausgebern gehört? An einem Beispiel will ich es Ihnen zeigen. Diese Vorgehensweise ist übrigens auch gültig, wenn Sie auf

  • Ohne Verfasser

    Nein! Vor allem deswegen nicht, weil wissenschaftliche und berufsfachliche Quellen immer Angaben zum Verfasser oder Herausgeber haben. Wenn Sie keinen Verfasser erkennen können - beispielsweise bei der Seite

  • Unternehmenswebseiten

    meist nicht, wer den online publizierten Text verfasst hat. Also stellt sich (1.) die Frage, ob man das Unternehmen als Herausgeber statt als Autor behandeln sollte, und ob „Hrsg.“ auch im Kurztitel hinter dem Unternehmensnamen stehen müsste. Und

  • Internetquellen / URL-Quellen

    Doppelpunkt auf die nachfolgende Seitenzahl hin. Prinzipielle Struktur von Kurzbelegen : Nachname des Verfassers bzw. Herausgeber / Jahr der Publikation / Seitenzahl(en) des zitierten Textbereichs b) ...im Quellenverzeichnis : (hier müssen genaue,

  • Lehrbücher zitieren

    Arbeiten ist man aber gehalten, nur Primärliteratur zu verwenden! Ausnahmen: Wenn in einem Lehrbuch der Herausgeber des Lehrbuches seine eigene Lehrmeinung bzw. Forschungsergebnisse darstellt, die vorher nirgendwo anders

  • Seitenangaben zu Zitaten erforderlich

    (s. 3.) und auch nicht den Anforderungen unseres Urheberrechts (s. 4.). Daher gehen viele Hochschulen und auch manche Herausgeber wissenschaftlicher Publikationen anders vor und legen fest: Seitenangaben sind in allen Fällen notwendig!

Kurzformulierungen

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis