Häufige Fragen
Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die einzige Online-Datenbank dieser Art!
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
- Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
- Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.
FAQ durchsuchen
Anzahl der Ergebnisse: 44
Konzeption als Ziel
tatsächlich erreicht wird. In hochschulischen Arbeiten wird indes oftmals ein Praxisziel angestrebt, nicht ein Untersuchungsziel. So soll etwa ein Businessplan erstellt oder eine Kampagne entworfen und gestaltet oder gar eine Konzeption erarbeitet
Grundlagen einbauen
Dazu gehören selbstverständlich Grundlagen aus der wissenschaftlichen Literatur: Methoden, Modelle und bereits zum Untersuchungsgegenstand vorfindbare Untersuchungen. Keinen separaten Grundlagenteil erstellen! Wenig hilfreich ist dabei aber die vielerorts
Englische Quellen mit Zotero
sinnvolles Helfer-Programm für das wissenschaftliche Arbeiten ist Zotero . Wer nun mit dessen Hilfe englischsprachige Untersuchungen / Forschungsarbeiten erstellen will, benötigt entsprechende Ausgabestile für sein Textverarbeitungsprogramm, sei es MS
Quellen im Verzeichnis
oder nur die 35?" Es ist bekannt und logisch, dass das Abbildungs verzeichnis nur Abbildungen listet, die in einer Untersuchung / Arbeit vorkommen. Beim Tabellen verzeichnis ist es nicht anders. Man gibt ja auch im Inhalts verzeichnis nicht Kapitel
Mehrere Quellenangaben
wem stammt: „Meier kam 2011 zu dem Ergebnis, dass ... - Müller stellte dies jedoch bereits 2012 infrage durch sein Untersuchungsergbnis, wonach...“. Beispiel: „Vgl. Meier 2011: 38 und Müller 2012: 56 f.“ Tipp! Logo:
Zitierwürdigkeit
Form eines Beitrag unter seinem eigenen Namen. Nichtwissenschaftliche Literatur ist zu referenzieren, wenn sie selbst Untersuchungsgegenstand ist. Beruflich / fachlich relevante Publikationen von Organisationen und Verbänden (insbes. Statistiken,
Wissenschaftliches Arbeiten
kennen, die zum Forschen gehören, wie beispielsweise die Induktion und die Deduktion, die nicht nur bei empirischen Untersuchungsteilen für die Bestimmung des Forschungsdesigns wichtig sind. Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian (2022):
Eigenständiges Forschen
kennen, die zum Forschen gehören, wie beispielsweise die Induktion und die Deduktion, die nicht nur bei empirischen Untersuchungsteilen für die Bestimmung des Forschungsdesigns wichtig sind. Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian (2022):
Kurzformulierungen
Tipp!
Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Unbefristet nutzbare Kurse:
- für bessere Grundlagen
- für notwendige Vertiefungen
- für aktuelle Anforderungen
- für fehlerfreie Arbeiten
- für das persönliche Lernerlebnis