Häufige Fragen
Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die einzige Online-Datenbank dieser Art!
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
- Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
- Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.
FAQ durchsuchen
Anzahl der Ergebnisse: 23
Zielsetzung
und mögliche Veränderungswege anbieten zu können Mögliche Zielsetzungen wissenschaftlicher Arbeiten sind: eine Forschungsfrage zu bearbeiten bzw. zu beantworten oder eine oder mehrere Hypothesen abzuleiten und zu testen (Hypothesen sind Aussagen
Themenformulierung
die notwendigen Abhängigkeiten bzw. Bezüge der Schlüsselwörter erkennen, die in der das Thema konkretisierenden Forschungsfrage definiert sind. Beispiele klarer, daher guter Formulierungen: Businessplanfaktoren für einen veganen Onlineshop
Einleitung = PZFV
Problemstellung "P" erkannt und formuliert wird. Danach kann eine problemlösende Zielsetzung "Z" bestimmt werden. Die Forschungsfrage "F" wird im nächsten Schritt entwickelt und muss verraten, welchen methodischen Weg man zum Erreichen von "Z"
Bewertungskriterien
(nachfolgend Auszüge der „Handreichung zur Thesisbewertung“, RFH Köln 2015, unveröffentlicht): Thema und Forschungsfrage, Hypothesen Strukturierung Konzeptionell-theoretische Grundlagen Durchführung Quellen und Zitierweise Form und Stil
Schlusskapitel
zu ziehen und sie zu diskutieren – nicht mehr und nicht weniger. Hier ist der Ort, die eingangs formulierte Forschungsfrage nochmals zu platzieren und sie explizit zu beantworten, dabei auf die vorherigen Kapitel zurückblickend und
Experteninterviews
Können oder müssen gar die Klarnamen der Interviewpartner genannt werden?
Vorwort richtig zitieren
Wie wird das Vorwort eines Sammelbandes richtig referenziert?
Quellenvielfalt sicherstellen
Wie oft darf man aus der selben Quelle pro Seite/Kapitel zitieren?
Kurzformulierungen
Tipp!
Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Unbefristet nutzbare Kurse:
- für bessere Grundlagen
- für notwendige Vertiefungen
- für aktuelle Anforderungen
- für fehlerfreie Arbeiten
- für das persönliche Lernerlebnis