Häufige Fragen
Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die einzige Online-Datenbank dieser Art!
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
- Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
- Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.
FAQ durchsuchen
Anzahl der Ergebnisse: 74
Bewertungskriterien
Thema und Forschungsfrage, Hypothesen Strukturierung Konzeptionell-theoretische Grundlagen Durchführung Quellen und Zitierweise Form und Stil Dabei achten die Prüferinnen und Prüfer auf besondere Merkmale pro Kriterium, z. B. so:
Englische Quellen mit Zotero
einen entsprechenden Ausgabestil in Fußnoten aus. Tipp! Logo: wissenschaftlichesarbeiten.support Online-Trainingskurs: Quellenverwaltung mit Zotero automatisieren Die Quellenangaben mit Zotero verwalten, für alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeit,
Quellenvielfalt sicherstellen
Diese Frage führt zu zwei Antworten: 1. Urheberrechtliche Beschränkungen befolgen Beachten Sie bei Ihrem Umgang mit Quellen die urheberrechtlichen Vorgaben – es gibt Vorgaben zum Umfang der Quellennutzung in wissenschaftlichen Arbeiten! Das
Mehrere Quellenangaben
einfach zu lösen. Sie verweisen am Ende des Satzes in einer Fußnote bzw. in einer In-Text-Referenzierung auf beide Quellen. Im Verlauf des Satzes machen Sie natürlich deutlich, welcher Inhalt von wem stammt: „Meier kam 2011 zu dem Ergebnis,
ISBN und ISSN
Sammelwerke, die zur Identifizierung von Schriftenreihen und Zeitschriften dienen. Da wir nur noch ein einziges Quellenverzeichnis führen und nicht trennen zwischen gedruckten und Online-Quellen, orientiert sich die Zitierweise - unter Weglassung
Internetquellen / URL-Quellen
URL-Quelle? Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Kurzbelege und Quellenverzeichnis-Einträge aussehen. Gedruckte und Online-Quellen werden inzwischen gemeinsam im Quellenverzeichnis erfasst. Daher erfolgt die Referenzierung von URL-Quellen prinzipiell
Abbildungen beschriften
oder Tabellen), unter Beibehaltung der automatischen Durchnummerierung ("Abbildung 3" bzw. "Tabelle 3"). Schritt 2: Quellenangabe Den Quellenverweis setzen Sie nun nicht in den Beschreibungstext der Abbildung, sondern unterhalb der Abbildung in die
Abschlussarbeit zitieren
nicht publiziert wurde, ist sie keine nutzbare Quelle, da sie nicht jeder einsehen kann. Richtiger ist es somit, andere Quellen zu nutzen bzw. eigene Interviews durchzuführen. Eigene Interviews müssen - ebenso wie sonstige nicht veröffentlichte
Kurzformulierungen
Tipp!
Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Unbefristet nutzbare Kurse:
- für bessere Grundlagen
- für notwendige Vertiefungen
- für aktuelle Anforderungen
- für fehlerfreie Arbeiten
- für das persönliche Lernerlebnis