Häufige Fragen
Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die einzige Online-Datenbank dieser Art!
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
- Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
- Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.
FAQ durchsuchen
Anzahl der Ergebnisse: 103
Wie soll ich vorgehen?
Solange man nur etwas zusammenstellen will, anstatt etwas Konkretes zu untersuchen, bleibt diese Unsicherheit bestehen.
Mehrere Verfasser aufzählen
Mit Verfassernamen auch bei „Sammelwerken“ richtig umgehen...
Reihenfolge der Verzeichniseinträge
Den Standard für Quellenverzeichnisse unbedingt einhalten...
Verfasser einer Unternehmenspublikation
Verwendet wird nur die Selbstbenennung des Publizierenden in der Publikation...
Plagiat – eine Begriffsdefinition
Sechs häufige Vorkommnisse von Plagiaten, die zu vermeiden sind...
Grundelemente der Einleitung
Kurzdefinitionen zum Untersuchungsgegenstand, der Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage sowie zur Beschreibung der Vorgehensweise.
Wertlose Befragungen
„Selbstselektive“ Befragungen, z. B. mit anderen Studierenden durchgeführt, sind meist weder valide noch reliabel...
Vorhandenes nutzen
Mit früher bereits erarbeiteten Materialien gut umgehen...
Kurzformulierungen
Tipp!
Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Unbefristet nutzbare Kurse:
- für bessere Grundlagen
- für notwendige Vertiefungen
- für aktuelle Anforderungen
- für fehlerfreie Arbeiten
- für das persönliche Lernerlebnis