Häufige Fragen
Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die einzige Online-Datenbank dieser Art!
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
- Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
- Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.
FAQ durchsuchen
Anzahl der Ergebnisse: 25
Kapitälchen in Quellenangaben vermeiden
Tipp! Logo: wissenschaftlichesarbeiten.support Online-Trainingskurs: Quellenverwaltung mit Zotero automatisieren Die Quellenangaben mit Zotero verwalten, für alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeit, Thesis und Dissertation! Kursbild Die Technik
Mehrere Quellenangaben
Wenn Sie's geschickt machen, geht das problemlos...
Abbildungen beschriften
oder Tabellen), unter Beibehaltung der automatischen Durchnummerierung ("Abbildung 3" bzw. "Tabelle 3"). Schritt 2: Quellenangabe Den Quellenverweis setzen Sie nun nicht in den Beschreibungstext der Abbildung, sondern unterhalb der Abbildung in die
Zwischenfazit
auch Quellenangaben enthalten? Ob Zwischenfazit oder Endfazit: es gibt dort keine Referenzierungen mehr zu externen Quellen, allenfalls zu
Seitenangaben zu Zitaten erforderlich
mehr oder weniger deutlich vorzugehen. Das BMBF präzisiert die urheberrechtlichen Vorgaben für die Wissenschaft so: „Quellenangaben Bei Nutzungen nach § 60a müssen die Quellen angegeben werden. Zu nennen sind generell (sofern diese Angaben
Regeln für Zitate
drei Zeilen – können durch Einrückung optisch hervorgehoben werden. Direkt im Anschluss an jedes Zitat erfolgt die Quellenangabe in Form des Kurzbelegs. Beispiel: „Viele Menschen, sogar die meisten, denken, dass im Konfliktfall die Interessen von
Plagiat – eine Begriffsdefinition
in wissenschaftlichen Arbeiten sind: Die wörtliche Übernahme einer oder mehrerer Textpassagen ohne entsprechende Quellenangabe (Textplagiat). Die Wiedergabe bzw. Paraphrasierung eines Gedankengangs, wobei Wörter und der Satzbau des Originals so
Titelnennung im Schriftverkehr
mitgenannt, auf jeden Fall bei einem Anschreiben und auch auf Deckblättern von hochschulischen Arbeiten. ACHTUNG: Bei Quellenangaben in hochschulischen Arbeiten entfallen hingegen sämtliche Titel und Bezeichnungen. Dort gibt es nur pure Nachnamen und
Kurzformulierungen
Tipp!
Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Unbefristet nutzbare Kurse:
- für bessere Grundlagen
- für notwendige Vertiefungen
- für aktuelle Anforderungen
- für fehlerfreie Arbeiten
- für das persönliche Lernerlebnis