Häufige Fragen

Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.

Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.

Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.

Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die einzige Online-Datenbank dieser Art!

Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:

  • Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
  • Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.

FAQ durchsuchen

Anzahl der Ergebnisse: 4

  • Referate

    Vortrag zu erläutern und mit den anderen Teilnehmern der Studiengruppe sowie dem Dozenten im Dialog zu erörtern. Referate, auch Seminarausarbeitungen genannt, zählen zu den " wissenschaftlichen Produkten " und müssen daher die dafür

  • Formen wissenschaftlicher Produkte

    Vorgaben. Als solche wissenschaftliche Produkte sind grundsätzlich zu nennen: Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referate, Abschlussarbeiten, Doktorarbeiten . Sie alle müssen daher einer wissenschaftlichen Vorgehensweise folgen und

  • Bewertungen

    und Vorgehensweisen können angesichts der Anforderungen an hochschulische "wissenschaftliche Produkte" (Hausarbeiten, Referaten, Projektarbeiten, Abschlussarbeiten) zu einer schlechten Bewertung und selbstverständlich auch zum "Durchfallen"

  • Grundlagen einbauen

    Charakter - Erreichen eines Erkenntnisziels - in allen hochschulischen Arbeiten, also auch bei Projektarbeiten und Referaten, durchgängig aufrecht zu erhalten. Tipp! Logo: wissenschaftlichesarbeiten.support Online-Trainingskurs: Richtig

Kurzformulierungen

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis