Häufige Fragen
Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die einzige Online-Datenbank dieser Art!
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
- Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
- Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.
FAQ durchsuchen
Anzahl der Ergebnisse: 6
Bewertungskriterien
Hypothesen Strukturierung Konzeptionell-theoretische Grundlagen Durchführung Quellen und Zitierweise Form und Stil Dabei achten die Prüferinnen und Prüfer auf besondere Merkmale pro Kriterium, z. B. so: Thema und Forschungsfrage,
Seitenangaben zu Zitaten erforderlich
fest: Seitenangaben sind in allen Fällen notwendig! Erläuterung: 1. Der ebenfalls international verbreitete Harvard-Stil erwartet Seitenangaben in den Kurzbelegen zu jeder genutzten Quelle, ob es sich nun um ein wörtliches Zitat handelt
Kapitälchen in Quellenangaben vermeiden
in Zotero: Screenshot aus Zotero Also: Selfmade-Ausgabestile – auch wenn sie nur kleine Änderungen eines bestehenden Stils enthalten – funktionieren nicht mehr in Zotero. Die Kapitälchen, die bei dem vorgeschlagenen Ausgabestil manche
Englische Quellen mit Zotero
vorhanden - weitere (z. B. deutschsprachige) lassen sich unter Einstellungen / Einstellungen / Zitieren / Stile schnell einpflegen. Referenzierungen in Fußnoten Wem das Einbringen der Kurzbelege in Fußnoten auferlegt wird (eher
Einträge im Quellenverzeichnis
Die angeführten Beispiele aus dem Quellenverzeichnis entsprechen der Standardausgabe mittels Zotero im Harvard-Stil. Monographien Nachname, Vorname des Autors/der Autorin (Jahr): Titel (= ggf. Reihe), Auflage (ab 2.), Erscheinungsort:
Doktorarbeit zitierfähig
sie für Ihre Argumentation benötigt wird. Typische Referenzierung als Kurzbeleg (in Fußnote oder im Text, je nach Stil): Mustermann 2015, S. 123. Typische Referenzierung im Quellenverzeichnis: Mustermann, Max (2015): Titel der Arbeit,
Kurzformulierungen
Tipp!
Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Unbefristet nutzbare Kurse:
- für bessere Grundlagen
- für notwendige Vertiefungen
- für aktuelle Anforderungen
- für fehlerfreie Arbeiten
- für das persönliche Lernerlebnis