Häufige Fragen
Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die einzige Online-Datenbank dieser Art!
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
- Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
- Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.
FAQ durchsuchen
Anzahl der Ergebnisse: 18
Gliederung
Die im Titel enthaltenen Schlüsselwörter (am besten nur drei – der besseren Merkbarkeit wegen) sind auch in der Gliederung der Arbeit wiederzufinden. Die Untergliederung ist zweckmäßig, vollständig und konsistent. Es gibt nie nur einen
Einleitung = PZFV
Dies als ein Beispiel für die Umsetzung der Formel PZFV . Diese Vorgehensweise hat auch Konsequenzen für die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit: Man wird nun zielgerichteter vorangehen und nach der Einleitung keine "Definitorischen
Grundlagen einbauen
der Wissenschaft bei eurer Hausarbeit, Thesis oder Doktorarbeit Kursbild Die meisten tun sich schwer, eine valide Gliederung zu erstellen. Mit dem Verständnis einer forschenden Haltung lässt sich jedoch auf Basis dieses Grundmodells der
Grundlagen einarbeiten
der Wissenschaft bei eurer Hausarbeit, Thesis oder Doktorarbeit Kursbild Die meisten tun sich schwer, eine valide Gliederung zu erstellen. Mit dem Verständnis einer forschenden Haltung lässt sich jedoch auf Basis dieses Grundmodells der
Anhänge wo listen?
der Wissenschaft bei eurer Hausarbeit, Thesis oder Doktorarbeit Kursbild Die meisten tun sich schwer, eine valide Gliederung zu erstellen. Mit dem Verständnis einer forschenden Haltung lässt sich jedoch auf Basis dieses Grundmodells der
Bewertungskriterien
und Konzepte sind unabhängig von einem Unternehmen bzw. einer spezifischen Problemstellung. Strukturierung: Die Gliederung ist formal korrekt, folgerichtig formuliert und aussagekräftig; sie verfügt über eine der Themenstellung angemessene
Konkretes untersuchen
Diesen Kurs braucht ihr als euren Ausgangspunkt! Curriculum Einführung – 1 Lektion Grundbestandteile – 6 Lektionen Gliederung – 1 Lektion Grundlagen – 1 Lektion Qualitätsmerkmale – 2 Lektionen Durchführung – 3 Lektionen Quellen und
Ghostwriter nutzen?
Diesen Kurs braucht ihr als euren Ausgangspunkt! Curriculum Einführung – 1 Lektion Grundbestandteile – 6 Lektionen Gliederung – 1 Lektion Grundlagen – 1 Lektion Qualitätsmerkmale – 2 Lektionen Durchführung – 3 Lektionen Quellen und
Kurzformulierungen
Tipp!
Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Unbefristet nutzbare Kurse:
- für bessere Grundlagen
- für notwendige Vertiefungen
- für aktuelle Anforderungen
- für fehlerfreie Arbeiten
- für das persönliche Lernerlebnis