Häufige Fragen

Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.

Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.

Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.

Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die einzige Online-Datenbank dieser Art!

Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:

  • Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
  • Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.

FAQ durchsuchen

Anzahl der Ergebnisse: 44

  • Qualitätskriterien

    sein. Interdisziplinäres Vorgehen, also die Nutzung von Methoden aus anderen Wissenschaftsgebieten für den eigenen Untersuchungsweg, bringt oftmals Nutzen und ist eine solche Besonderheit. Forschung muss schließlich neue Erkenntnisse bringen, darin

  • Problemstellung

    Es ist wichtig, das erkannte Problem gut zu strukturieren und zu beschreiben, weil ansonsten keine Zielsetzung für die Untersuchung definiert werden kann. Anhaltspunkte: Ein Problem sollte klar und eindeutig spezifiziert sein. Ein Problem sollte

  • Induktion und Deduktion

    zusätzlich zu quantitativen Methoden verwendet (Mixed Methods) und dienen dazu, die Ergebnisse der quantitativen Untersuchungen zu ergänzen, zu erweitern oder zu vertiefen. Tipp Logo: wissenschaftlichesarbeiten.support Online-Trainingskurs:

  • Ausländische Abschlüsse nutzen

    einstufigen Verfahren festhalten. Die Mehrstufigkeit hingegen garantiert, dass stets andere Prüfer die vorgelegte Untersuchung begutachten müssen, man kann also nicht von ein, zwei „Doktorvätern“ durchgeschoben werden. Alternativ UK? Manche

  • Hypothesen

    eine Hypothese sorgfältig und gründlich entwickelt wird, damit sie valide und verlässlich ist und die Ergebnisse der Untersuchungen sinnvoll interpretiert werden können. Grundsätzlich beziehen sich wissenschaftliche Hypothesen auf reale,

  • Hindernisse und Schwierigkeiten überwinden

    kennen, die zum Forschen gehören, wie beispielsweise die Induktion und die Deduktion, die nicht nur bei empirischen Untersuchungsteilen für die Bestimmung des Forschungsdesigns wichtig sind. Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian (2022):

  • Gliederung

    ohne Bezeichnungen Curriculum Kick-off – 7 Lektionen Schritt 1: Die Einleitung – 7 Lektionen Schritt 2: Der Untersuchungsgegenstand - 4 Lektionen Schritt 3: Forschungsstand und Methodologie - 6 Lektionen Induktion und Deduktion, für Schritte 4 bis 6

  • Gleichnamige Abschlüsse

    kennen, die zum Forschen gehören, wie beispielsweise die Induktion und die Deduktion, die nicht nur bei empirischen Untersuchungsteilen für die Bestimmung des Forschungsdesigns wichtig sind. Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian (2022):

Kurzformulierungen

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis