Häufige Fragen
Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die einzige Online-Datenbank dieser Art!
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
- Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
- Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.
FAQ durchsuchen
Anzahl der Ergebnisse: 16
Hypothesen
die Ergebnisse der Untersuchungen sinnvoll interpretiert werden können. Grundsätzlich beziehen sich wissenschaftliche Hypothesen auf reale, untersuchbare Sachverhalte. Sie werden nach gründlicher Vorarbeit und Ableitung aufgestellt, wenn man eine
Bewertungskriterien
Auszüge der „Handreichung zur Thesisbewertung“, RFH Köln 2015, unveröffentlicht): Thema und Forschungsfrage, Hypothesen Strukturierung Konzeptionell-theoretische Grundlagen Durchführung Quellen und Zitierweise Form und Stil Dabei achten
Forschen lernen
auch im privaten und beruflichen Alltag. Zum Forschen-Lernen gehören in der Regel diese Elemente: Fragestellung und Hypothesenbildung : Lernende entwickeln ein Forschungsproblem bzw. eine Fragestellung und formulieren Hypothesen oder Vermutungen. Planung
Zielsetzung
wissenschaftlicher Arbeiten sind: eine Forschungsfrage zu bearbeiten bzw. zu beantworten oder eine oder mehrere Hypothesen abzuleiten und zu testen (Hypothesen sind Aussagen darüber, wie zwei oder mehrere messbare Variablen zusammenhängen).
Induktion und Deduktion
Vorgehen werden in der Regel quantitative empirische Methoden eingesetzt, da diese dazu beitragen, spezifische Hypothesen zu testen und quantifizierbare Ergebnisse zu liefern. Dazu gehören beispielsweise Experimente, Umfragen oder
Grundlagen einbauen
Variante B: Deduktion – 6 Lektionen Schritt 7: Diskussion der Ergebnisse – 3 Lektionen Schritt 8: Theoriebildung / Hypothesen bzw. Lösungsvorschläge – 3 Lektionen Zum Abschluss unseres Kurses – 7 Lektionen Kommentare „Der Kurs
Grundlagen einarbeiten
Variante B: Deduktion – 6 Lektionen Schritt 7: Diskussion der Ergebnisse – 3 Lektionen Schritt 8: Theoriebildung / Hypothesen bzw. Lösungsvorschläge – 3 Lektionen Zum Abschluss unseres Kurses – 7 Lektionen Kommentare „Der Kurs
Gliederung
Variante B: Deduktion – 6 Lektionen Schritt 7: Diskussion der Ergebnisse – 3 Lektionen Schritt 8: Theoriebildung / Hypothesen bzw. Lösungsvorschläge – 3 Lektionen Zum Abschluss unseres Kurses – 7 Lektionen Kommentare „Der Kurs
Kurzformulierungen
Tipp!
Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Unbefristet nutzbare Kurse:
- für bessere Grundlagen
- für notwendige Vertiefungen
- für aktuelle Anforderungen
- für fehlerfreie Arbeiten
- für das persönliche Lernerlebnis