Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
Anzahl der Ergebnisse: 19
nutzen und in Word Fußnoten und ein Quellenverzeichnis zu erstellen. Die Beschreibung der Metadaten-Übernahme aus dem Internet war sehr hilfreich.“ – „So klar erklärt und es funktioniert!“ – „Guter Kurs, der die Grundlagen von Zotero
journalism“. In: Journal of Information, Communication and Ethics in Society . 11 (1), S. 4–18. Beiträge aus dem Internet Name, Vorname der Autorin/des Autors, (Jahr wenn mgl.): Titel, vollständige URL (Stand, Abrufdatum) Beispiel: Hagen,
B. "Welche Kommunikationsmaßnahmen können im Online-Marketing eingesetzt werden, um den Bekanntheitsgrad einer neuen Internetplattform budgetschonend zu steigern?" beinhaltet noch zu viele Variablen, um etwa im Rahmen einer Hausarbeit (Umfang: 10 - 15
Sie erfahren, wie Kurzbelege und Quellenverzeichnis-Einträge zu Onlinequellen aussehen...
Medien, d.h. Bücher, wissenschaftliche und andere Zeitschriften, Zeitungen und alle anderen Druckerzeugnisse sowie das Internet. Die häufigsten Formen des Plagiats in wissenschaftlichen Arbeiten sind: Die wörtliche Übernahme einer oder mehrerer
nur ein einziges Quellenverzeichnis verwalten, nicht aber unterschiedliche, wie es früher üblich war (Printquellen / Internetquellen / Rechtsquellen). Beachten Sie die Vorgaben für die Ausgabe der Angaben zu Ihren gedruckten und Online-Quellen. Und
nutzen und in Word Fußnoten und ein Quellenverzeichnis zu erstellen. Die Beschreibung der Metadaten-Übernahme aus dem Internet war sehr hilfreich.“ – „So klar erklärt und es funktioniert!“ – „Guter Kurs, der die Grundlagen von Zotero
nutzen und in Word Fußnoten und ein Quellenverzeichnis zu erstellen. Die Beschreibung der Metadaten-Übernahme aus dem Internet war sehr hilfreich.“ – „So klar erklärt und es funktioniert!“ – „Guter Kurs, der die Grundlagen von Zotero
Unbefristet nutzbare Kurse: