Häufige Fragen

Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.

Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.

Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.

Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die einzige Online-Datenbank dieser Art!

Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:

  • Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
  • Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.

FAQ durchsuchen

Anzahl der Ergebnisse: 15

  • Konkretes untersuchen

    werden, dass“ oder „wird dargestellt, wie“ etc., dass das Beispiel hier nur funktional verwendet wird, nicht aber Untersuchungsgegenstand ist. Solche Arbeiten landen trotz aller sachkundigen Argumentationen in wissenschaftlicher Hinsicht in einer Sackgasse.

  • Grundlagen einbauen

    Dazu gehören selbstverständlich Grundlagen aus der wissenschaftlichen Literatur: Methoden, Modelle und bereits zum Untersuchungsgegenstand vorfindbare Untersuchungen. Keinen separaten Grundlagenteil erstellen! Wenig hilfreich ist dabei aber die vielerorts

  • Grundlagen einarbeiten

    Stellen der Arbeit zu nutzen: Was sind die beteiligten wissenschaftlichen (Unter-)Disziplinen? Was sind zu meinem Untersuchungsgegenstand die wichtigsten Theorien, Modelle, Konzepte, Denkansätze, Kontroversen, empirischen Untersuchungen? In welchen

  • Gliederung

    ohne Bezeichnungen Curriculum Kick-off – 7 Lektionen Schritt 1: Die Einleitung – 7 Lektionen Schritt 2: Der Untersuchungsgegenstand - 4 Lektionen Schritt 3: Forschungsstand und Methodologie - 6 Lektionen Induktion und Deduktion, für Schritte 4 bis 6

  • Einleitung = PZFV

    ohne Bezeichnungen Curriculum Kick-off – 7 Lektionen Schritt 1: Die Einleitung – 7 Lektionen Schritt 2: Der Untersuchungsgegenstand - 4 Lektionen Schritt 3: Forschungsstand und Methodologie - 6 Lektionen Induktion und Deduktion, für Schritte 4 bis 6

  • Zitierwürdigkeit

    Form eines Beitrag unter seinem eigenen Namen. Nichtwissenschaftliche Literatur ist zu referenzieren, wenn sie selbst Untersuchungsgegenstand ist. Beruflich / fachlich relevante Publikationen von Organisationen und Verbänden (insbes. Statistiken,

  • Bewertungskriterien

    identifiziert, analysiert und strukturiert beschrieben; die recherchierten wissenschaftlichen Methoden werden auf den Untersuchungsgegenstand angewandt; mittels einer geeigneten, systematischen und strukturierten Vorgehensweise wird für die Problemstellung

Kurzformulierungen

Tipp!

Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Forschen lernen
Forschen lernen

Unbefristet nutzbare Kurse:

  • für bessere Grundlagen
  • für notwendige Vertiefungen
  • für aktuelle Anforderungen
  • für fehlerfreie Arbeiten
  • für das persönliche Lernerlebnis