Häufige Fragen
Wissenschaftliches Arbeiten stellt jeden – ob Anfänger oder langjährig forschend – vor stets neue Fragen. Daher finden Sie hier FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten: die Frequently Asked Questions. Sie ergeben sich aus der Bearbeitung der Fragen, die mich immer wieder erreichen, und werden laufend ergänzt.
Nachstehend können Sie unsere FAQ durchsuchen.
Anschließend finden Sie Kurzformulierungen mit Links, die zu den einzelnen FAQ-Einträgen führen.
Unsere FAQ zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die einzige Online-Datenbank dieser Art!
Wenn Sie zu Ihren Fragen momentan keine Antwort finden:
- Formulieren Sie andere bzw. ähnliche Stichworte bei der Suche.
- Schicken Sie mir Ihre Frage per E-Mail – und wenn auch für andere interessant, werden Frage und Antwort in unsere Datenbank aufgenommen.
FAQ durchsuchen
Anzahl der Ergebnisse: 76
Seitenangaben zu Zitaten erforderlich
Zitaten Der Zitierstil der American Psychological Association (APA) fordert die Angabe der Seitenzahlen einer genutzten Quelle – leider – nur für wörtliche (direkte) Zitate. Bei einer selbst formulierten Zusammenfassung des Quellentextes
Qualitätskriterien
dass Ehrlichkeit als primäres Qualitätskriterium bekannt wurde, von dem alles abhängt. Ehrlicher Umgang mit Quellen sowie mit fremden und eigenen Ergebnissen schließt zwar noch keinen Irrtum aus, trägt aber wirksam dazu bei, jenen zu
Regeln für Zitate
also etwa bei Definitionen oder herauszuhebenden Aussagen. In allen anderen und somit den meisten Fällen gibt man den Quellentext sinngemäß in indirekter Rede – also im Konjunktiv – wieder, natürlich ohne inhaltlich Relevantes wegzulassen.
Abbildung wiederverwenden
dabei um eine „eigene Darstellung in Anlehnung an (...)“. Denkbare Optionen: ohne Änderung wieder einbinden, als Quelle meine vorherige Hausarbeit angeben, um mich nicht selbst zu plagiieren, oder auf Nummer sicher gehen und eine neue
Zitierfehler vermeiden
ist das sogenannte Plagiieren, also das unerlaubte Kopieren von Texten oder Ideen anderer Autoren ohne ausreichende Quellenangabe. Dies wird von der wissenschaftlichen Gemeinschaft als sehr schwerwiegend angesehen, da es die Integrität der
Herausgeber von Sammelwerken
man einen Beitrag in einem Sammelband referenziert, war es bis vor kurzem noch die gängige Praxis und Meinung, dass im Quellenverzeichnis außer dem Eintrag des Beitrags / Artikels auch das Gesamtwerk an sich einzutragen sei. So findet sich bei Balzert u.
Ebooks zitieren
außer bei PDF-Dateien, die aber stets weniger als Ebooks verstanden und genutzt werden. Jedoch werden die digitalen Quellen von Jahr zu Jahr wichtiger. Manche Publikationen erscheinen schneller bzw. gar überhaupt nur noch in dieser Form,
Zitierfähig / zitierwürdig
ob jemand fähig ist zu zitieren. Der Genauigkeit halber sei hier aber unterschieden: Als „ zitierfähig “ gelten Quellen, die überprüfbar sind, da sie regulär publiziert wurden und infolgedessen in Bibliotheken oder online verfügbar
Kurzformulierungen
Tipp!
Selbstlernkurse zum Forschenlernen

Unbefristet nutzbare Kurse:
- für bessere Grundlagen
- für notwendige Vertiefungen
- für aktuelle Anforderungen
- für fehlerfreie Arbeiten
- für das persönliche Lernerlebnis